ist sowohl dieses gewesen, daß dieselbige ihn von Zeit zu
Zeit zu dem Dänischen Mißions-Werck in Ost-
Indien zu bereiten laßen. Wie er denn davon selbst
also Schreibet: (c) "Als zuweilen auf der Universitaet
Halle in den Collegiis paraeneticis davon gedacht
ward, so habe ich solches niemahlen ohne Bewegung
angehöret, Sonderlich da anno 1722 aus dem Brieffe
des Ertz-Bischoffs zu Canterbury die Worte verlesen
wurden: Ich bitte und ermahne Sie um der Barmher-
zigkeit Gottes und der heißen Liebe Jesu Christi Wil-
len, bey guter Zeit Sorge zu tragen, damit in dortigen
Landen immer Prediger vorhanden seyn, und nicht zu
zu geben, daß das Licht des Evangelii daselbst aus ge-
löschet werde, als mit welchen so viel Seelen vor,
längst erläuchtet und zu den Dienst unsers Heylandes
gebracht worden; und Täglich immer mehr sich zu dem
Bekäntnüß der wahren Religion begeben werden.
(d.) Da es eben war, als wäre mir ein Eimer mit
heißen Waßer über den Leib gegoßen worden. Nicht
weniger waren mir aus deßen andern Brieffe von anno 1725.
die Worte erwecklich: Ja ich bitte. ich bitte von ihnen instän-
digst um diese so gar nothwendige Hülffe: Es bittet
(c) Contin. XXI. p. 680
(d) Contin. XIX. p. 369
Zeit zu dem Dänischen Mißions-Werck in Ost-
Indien zu bereiten laßen. Wie er denn davon selbst
also Schreibet: (c) "Als zuweilen auf der Universitaet
Halle in den Collegiis paraeneticis davon gedacht
ward, so habe ich solches niemahlen ohne Bewegung
angehöret, Sonderlich da anno 1722 aus dem Brieffe
des Ertz-Bischoffs zu Canterbury die Worte verlesen
wurden: Ich bitte und ermahne Sie um der Barmher-
zigkeit Gottes und der heißen Liebe Jesu Christi Wil-
len, bey guter Zeit Sorge zu tragen, damit in dortigen
Landen immer Prediger vorhanden seyn, und nicht zu
zu geben, daß das Licht des Evangelii daselbst aus ge-
löschet werde, als mit welchen so viel Seelen vor,
längst erläuchtet und zu den Dienst unsers Heylandes
gebracht worden; und Täglich immer mehr sich zu dem
Bekäntnüß der wahren Religion begeben werden.
(d.) Da es eben war, als wäre mir ein Eimer mit
heißen Waßer über den Leib gegoßen worden. Nicht
weniger waren mir aus deßen andern Brieffe von anno 1725.
die Worte erwecklich: Ja ich bitte. ich bitte von ihnen instän-
digst um diese so gar nothwendige Hülffe: Es bittet
(c) Contin. XXI. p. 680
(d) Contin. XIX. p. 369