Breithaupten, HErrn D. Anton, HErrn Profess. Francken
HErrn D. Michaelis und HErrn D. Langen fleißig gehöret,
auch sich bey ihnen in Gunst zu setzen gewust. Ins besondere
war sein bestes Collegium, als HErr D. Johann Heinrich Michaelis
die gantze hebräische Bibel durch ging, da er von Anfange
bis zu Ende aus gehalten, und seine Theologische Wißen-
schafft sehr vermehret. Er berichtete mir auch von Zeit
zu Zeit, was er sunderbares angemercket. Ein halb
Jahr nach seiner Ankunfft ward ihm eine information im
Waysenhause aufgetragen, welche aber nach Verlauff eines
Jahres wieder aufhörete, und er im Stande war sein Studi-
ren mit desto größern Fleiß vor die Hand zu nehmen. Nach
der Zeit ist er auch unter die Praceptores des Königl. Paeda-
gogii aufgenommen worden, und auch dabey biß auf seinen
Abzug geblieben.
In seinen Aufsatz gesteht er, er habe zu Halle viel be-
sondere Kennzeichen der Göttl. Providentz verspüret, darunter
er diesen forn ansetzet und mit höchsten Danck erken-
net, daß er zu der Heil. Schrifft fleißig angehalten, und
so wohl dem Wort-Verstande, als auch der Sache selbst
nach (b) wohl geübet worden. Das andere Werck Göttl.
Providentz zu Halle.
(b) tam philologice, quam exegetice.
HErrn D. Michaelis und HErrn D. Langen fleißig gehöret,
auch sich bey ihnen in Gunst zu setzen gewust. Ins besondere
war sein bestes Collegium, als HErr D. Johann Heinrich Michaelis
die gantze hebräische Bibel durch ging, da er von Anfange
bis zu Ende aus gehalten, und seine Theologische Wißen-
schafft sehr vermehret. Er berichtete mir auch von Zeit
zu Zeit, was er sunderbares angemercket. Ein halb
Jahr nach seiner Ankunfft ward ihm eine information im
Waysenhause aufgetragen, welche aber nach Verlauff eines
Jahres wieder aufhörete, und er im Stande war sein Studi-
ren mit desto größern Fleiß vor die Hand zu nehmen. Nach
der Zeit ist er auch unter die Praceptores des Königl. Paeda-
gogii aufgenommen worden, und auch dabey biß auf seinen
Abzug geblieben.
In seinen Aufsatz gesteht er, er habe zu Halle viel be-
sondere Kennzeichen der Göttl. Providentz verspüret, darunter
er diesen forn ansetzet und mit höchsten Danck erken-
net, daß er zu der Heil. Schrifft fleißig angehalten, und
so wohl dem Wort-Verstande, als auch der Sache selbst
nach (b) wohl geübet worden. Das andere Werck Göttl.
Providentz zu Halle.
(b) tam philologice, quam exegetice.