7. Als ich hinauß ging begegnete
mir Herr von Bogatzky u. eröfnete
mir, daß er in seinen Sinn ge-
nommen habe, inskünftige Theologi-
am zu studiren.
8. Herr Freylingh. Herr M. Wiegeleb,
Herr M. Hencke, Herr Töllner und
ich speiseten in den 3 Schwanen
mit dem 2ten Herrn Grafen u.
deßen Frau Gemahlin.
9. Der 2te Herr verlangete einen
Schulmeister; ich habe demselben
Herrn Milo vorgeschlagen, welches
acceptiret worden.
10. Von der heutigen Predigt habe
ich folgende disposition für den
Praeceptorem, der sie mit den
Kindern repetiren solle, aufgeschrieben.
Prael: Von der Zubereitung der Jünger
Christi aufs Pfingst-Fest Luc: 24,
52.53. Act.1,14. c. 2,1. Text. Joh:
16,23-30. Exord: Zweiffel der
Gläubigen, ob sie sich des guten, so Christus
seinen Jüngern verheißen, auch zu getrösten,
die außerordentl. u. besondere Gaben
sind von dem allgemeinen zu unterscheiden.
Prop: der Kindliche, zuversichtliche
u. freudige Umgang der Gläubigen mit
GOtt, als ihrem lieben Vater. Da wir
zu sehen 1. auf die Gläubigen. 2. auf
ihren umgang, so sie mit GOtt haben.
P. 1. Christus richtet seine Rede nicht zu al-
len, s. zu s. Jüngern, Ihr, euch. Sie
können 1. als Apostel 2. als gläubige ange-
sehen werden. hier als die letzten. v. 27. so c. 14,
c. 15. c. 16. Applic: partis prima ppp
das übrige vide in schedula.
mir Herr von Bogatzky u. eröfnete
mir, daß er in seinen Sinn ge-
nommen habe, inskünftige Theologi-
am zu studiren.
8. Herr Freylingh. Herr M. Wiegeleb,
Herr M. Hencke, Herr Töllner und
ich speiseten in den 3 Schwanen
mit dem 2ten Herrn Grafen u.
deßen Frau Gemahlin.
9. Der 2te Herr verlangete einen
Schulmeister; ich habe demselben
Herrn Milo vorgeschlagen, welches
acceptiret worden.
10. Von der heutigen Predigt habe
ich folgende disposition für den
Praeceptorem, der sie mit den
Kindern repetiren solle, aufgeschrieben.
Prael: Von der Zubereitung der Jünger
Christi aufs Pfingst-Fest Luc: 24,
52.53. Act.1,14. c. 2,1. Text. Joh:
16,23-30. Exord: Zweiffel der
Gläubigen, ob sie sich des guten, so Christus
seinen Jüngern verheißen, auch zu getrösten,
die außerordentl. u. besondere Gaben
sind von dem allgemeinen zu unterscheiden.
Prop: der Kindliche, zuversichtliche
u. freudige Umgang der Gläubigen mit
GOtt, als ihrem lieben Vater. Da wir
zu sehen 1. auf die Gläubigen. 2. auf
ihren umgang, so sie mit GOtt haben.
P. 1. Christus richtet seine Rede nicht zu al-
len, s. zu s. Jüngern, Ihr, euch. Sie
können 1. als Apostel 2. als gläubige ange-
sehen werden. hier als die letzten. v. 27. so c. 14,
c. 15. c. 16. Applic: partis prima ppp
das übrige vide in schedula.