〈Ankunft D. Heineccii.〉17. Der Herr D. Heineccius
hat seine Ankunft melden laßen.
Den 23.ten Jul. 1718.
〈Brief an Herrn Kaysers.〉1. Frühe ward an Herrn Kaysern
geschrieben.
〈- von Frau Lingken,〉〈- Herr Dietzingern,〉〈- Fräulein von Hachchenberg,〉2. Brief von Frau Lingken,
Herrn Dietzingern, Sen. zu Es-
lingen, von Fräulein von Haggen-
berg zu Vernerode, sind einge-
laufen.
3. Ein eigener Bothe hat die Brie-
fe von Vernerode an die Comtesse
nach Zippelzerbst gebracht.
〈Brief an den Herrn v. Canst.
u. an die Printzeßin von Wey-〉〈
stein ist geschrieben, u. an
die Printzeßin von Weymar.
5. In der Singstunde ist der 36.te
〈Die Singstunde.〉v. aus dem 5 Cap. Joh. erklä-
ret, von den Wercken Christi.
〈Conferenz mit Herrn D. Herren-〉〈
Herrenschmidt conferiret.
〈Brief von GhR. v. Werther.〉7. Der Herr von Werther hat ge-
schrieben.
〈Briefe D. Speners.〉8. Die Frau Lingken sendet 7 origi-
nal-Briefe, die der Herr D. Spe-
ner an sie geschrieben.
〈Heineccii Klage wied.〉〈
was Heineccius wider den Rath,
hat seine Ankunft melden laßen.
Den 23.ten Jul. 1718.
〈Brief an Herrn Kaysers.〉1. Frühe ward an Herrn Kaysern
geschrieben.
〈- von Frau Lingken,〉〈- Herr Dietzingern,〉〈- Fräulein von Hachchenberg,〉2. Brief von Frau Lingken,
Herrn Dietzingern, Sen. zu Es-
lingen, von Fräulein von Haggen-
berg zu Vernerode, sind einge-
laufen.
3. Ein eigener Bothe hat die Brie-
fe von Vernerode an die Comtesse
nach Zippelzerbst gebracht.
〈Brief an den Herrn v. Canst.
u. an die Printzeßin von Wey-〉〈
〉4. An den Herrn Baron v. Can-mar.
stein ist geschrieben, u. an
die Printzeßin von Weymar.
5. In der Singstunde ist der 36.te
〈Die Singstunde.〉v. aus dem 5 Cap. Joh. erklä-
ret, von den Wercken Christi.
〈Conferenz mit Herrn D. Herren-〉〈
〉6. Darnach ward mit dem Herrn D.schmidt.
Herrenschmidt conferiret.
〈Brief von GhR. v. Werther.〉7. Der Herr von Werther hat ge-
schrieben.
〈Briefe D. Speners.〉8. Die Frau Lingken sendet 7 origi-
nal-Briefe, die der Herr D. Spe-
ner an sie geschrieben.
〈Heineccii Klage wied.〉〈
〉8. Herr Bertram communiciret,den Rath.
was Heineccius wider den Rath,