gegeben, die Anweisung zur Erkentniß
Christi, Christus für uns pp
14. Bey der Tafel ward von vielen
Wundern der Natur, insonderheit denen Amei-
sen geredet, dabey der Herr Cammer Praesi-
dent sagten: Wenn man nur so einen Ameisen-
hauffen ansiehet, so ist man recht alber und
gering dagegen.
15. Bey dem Abendeßen sind noch ge-
genwärtig gewesen die neu angekom-
mene Gräfinnen von Assenheim und
Utphe, als derer schon an wesenden Herrn
Gemahlinnen.
Christi, Christus für uns pp
14. Bey der Tafel ward von vielen
Wundern der Natur, insonderheit denen Amei-
sen geredet, dabey der Herr Cammer Praesi-
dent sagten: Wenn man nur so einen Ameisen-
hauffen ansiehet, so ist man recht alber und
gering dagegen.
15. Bey dem Abendeßen sind noch ge-
genwärtig gewesen die neu angekom-
mene Gräfinnen von Assenheim und
Utphe, als derer schon an wesenden Herrn
Gemahlinnen.
Den 3ten Octobr. 1717.
1. Die Vormittags Predigt hat der Herr
Professor anstatt des Herrn Zeits gehalten,
über das ordentliche Sonntags Evangelium
Matth. IX. Es ward gegeben Eine Erkentnis
des Heyls die da ist in Vergebung der Sün-
den. Im nachschreiben haben uns geholffen
Herr Frantz, Herr Marquard, und der Conrector
Fricke.
2. Bey der Tafel, da die obengemeldete
Gräffl. Herrschafften wie auch der Hoffmeister
Herr von Guntherodt, der Herr von Pelcken
der Herr Past. Zeits und Herr Secretarius
Professor anstatt des Herrn Zeits gehalten,
über das ordentliche Sonntags Evangelium
Matth. IX. Es ward gegeben Eine Erkentnis
des Heyls die da ist in Vergebung der Sün-
den. Im nachschreiben haben uns geholffen
Herr Frantz, Herr Marquard, und der Conrector
Fricke.
2. Bey der Tafel, da die obengemeldete
Gräffl. Herrschafften wie auch der Hoffmeister
Herr von Guntherodt, der Herr von Pelcken
der Herr Past. Zeits und Herr Secretarius
zugegen waren, ist von der
Cayserl. Kammer und ihrer autorität bey
andern, ingleichen von geschehener Ver-
achtung unterschiedener geredet wor-
den.
3. Nach der Tafel ist man alsobald
wieder in die Kirche gegangen, woselbst
Herr Schneider die Predigt verrichtete. Er
stellete vor aus dem Spruch Christi
Die gewißeste Kunst alles gute zu erlangen
oder das Gebet, u zw. 1. deßelben Grund
2. Wahre eigenschafft u Inhalt 3. deßelben
Endzweck. Nach der Predigt catechisirte
er das 3te Hauptstück des catechismi.
4. Hierauff ist der Herr Past. Seiler und
Herr v. Pelcken zum Herrn Professor gekommen
mit welchen er aber nur ein wenig ge-
redet hat.
andern, ingleichen von geschehener Ver-
achtung unterschiedener geredet wor-
den.
3. Nach der Tafel ist man alsobald
wieder in die Kirche gegangen, woselbst
Herr Schneider die Predigt verrichtete. Er
stellete vor aus dem Spruch Christi
Die gewißeste Kunst alles gute zu erlangen
oder das Gebet, u zw. 1. deßelben Grund
2. Wahre eigenschafft u Inhalt 3. deßelben
Endzweck. Nach der Predigt catechisirte
er das 3te Hauptstück des catechismi.
4. Hierauff ist der Herr Past. Seiler und
Herr v. Pelcken zum Herrn Professor gekommen
mit welchen er aber nur ein wenig ge-
redet hat.