Hertzen einschreiben laßen. In der andern
Classe, da sie aus Cellarii Libr. Memoriali
lateinische Vocabula lerneten, kam eben
das Wort Literae, Buchstaben, Brief, Freye
Künste vor; als solches von dem Praeceptore
comment. grammatico erläutert war,
frug der Herr Prof. endlich: Was ist es nun
das ihr hier lernet? Antw. Buchstaben, freye
Künste: Aber das allein? resp Nein //tacebant//. Auch
Ipse 3. Stücke sinds Pietas, boni
mores et studia.
die H. Schrifft und den Weg zur Weißheit
welche bey Gott ist. In der 3ten Classe
frug Er, was sie tractirten; sie sagten: Zeh-
neri Sententien. Darauf der Herr Prof.
wiederum sprach: O das buch habe ich auch
mit großen Verdruß //ehemals// gelernet, aber
hernach habe ich gesehen, was es für ein
herlich Buch sey; insonderheit ist sagt doch
eine sentenz: Resp. Discite iustitiam
moniti nec temnere Christum. Ja, sprach
der Herr Prof. die habe ich auch gelernet
u. weiß noch auf welchen Fleck es in
meinem Buche gestanden, da stand es,
schlagt es mal in eurem Buche auf:
als solches geschahe, fand sichs auf eben
der gezeigten Stelle, welches denn
alle Scholaren sehr rege machte. Weil
sie auch gesaget: Nec temnere Christum
da es sonst Divos heißt, so ward solches
approbiret aber auch erkläret, was
das, nec temnere auf sich habe und
wie solches practisiret werden
müße. //sie solten dis, wie auch die
dabey stehende teutschen Verse allent-
halben bey ihre Bücher schreiben//
In der 4ten Classe tractirten
sie den Nepotem, welcher ihnen denn also
recommendiret ward, daß er, der Herr Prof.
ihn noch in seinem Amte durchgelesen, weil
in 4ten Classe traf auch der Herr
Prof. Herr Ehingern an, als Prae-
ceptorem, so
sein Latein allenthalben zu gebrauchen.
Zugleich aber wurden sie auch auf den
wahren Ursprung aller Weißheit, nemlich
auf Gott gewiesen, bey dem sie ewigl.
bleibe. //Sie müsten recht excitat seyn
u allen guten recht nachdencken Philip. 4.//
Solches geschahe auch in der