11. Die Frau Regierungs-Räthin
Strackerians von Oldenburg
sendet fürs Waysenhauß 10 thl.
12. an ietztgedachte Frau u.
an den Regierungs-Rath v. Oetkens
daselbst geschrieben, mit der Post
über Braunschweig.
13. Einen Brief empfangen von
Joh: Jac. Schrödern Rect. u.
Minist. in Schlitz.
14. Einen Brief empfangen von
Herrn J. H. Schmidt von Rudolstadt;
in welchem der princessin daselbst
ihr guter u. ernstlicher Fortgang
im W. Christenth. berichtet wird
15. Herr Schneidewind St. Th.
bey dem Herrn. von Burgsdorf
sendet fürs Waysenhauß 1 rth.
16. Herr Prof: Lange als De-
canus hat nomine Facultatis
Theologicae dem Herrn. Probst Schna-
derbach geantwortet in puncto
testimoniorum, die die Candidati
Ministerii von uns aufweisen
sollten.
17. Herr Töllner hat in meinen
Namen an Herrn Grothausen ge-
schrieben, wegen der Pohleman-
nin donation von ihres Mannes
verlaßenschafft ans Wajsenh.
welches Herr Neubauern zu spedi-
ren commitiret ist.
18. M.dselle Charbonnet erkläret
sich schrifftlich gegen die Frau Gräfin
von Henckel, daß sie Halle nicht
zu quittiren gedencke. E.
19. Herr Lud. Carl Conradi schreibet
Strackerians von Oldenburg
sendet fürs Waysenhauß 10 thl.
12. an ietztgedachte Frau u.
an den Regierungs-Rath v. Oetkens
daselbst geschrieben, mit der Post
über Braunschweig.
13. Einen Brief empfangen von
Joh: Jac. Schrödern Rect. u.
Minist. in Schlitz.
14. Einen Brief empfangen von
Herrn J. H. Schmidt von Rudolstadt;
in welchem der princessin daselbst
ihr guter u. ernstlicher Fortgang
im W. Christenth. berichtet wird
15. Herr Schneidewind St. Th.
bey dem Herrn. von Burgsdorf
sendet fürs Waysenhauß 1 rth.
16. Herr Prof: Lange als De-
canus hat nomine Facultatis
Theologicae dem Herrn. Probst Schna-
derbach geantwortet in puncto
testimoniorum, die die Candidati
Ministerii von uns aufweisen
sollten.
17. Herr Töllner hat in meinen
Namen an Herrn Grothausen ge-
schrieben, wegen der Pohleman-
nin donation von ihres Mannes
verlaßenschafft ans Wajsenh.
welches Herr Neubauern zu spedi-
ren commitiret ist.
18. M.dselle Charbonnet erkläret
sich schrifftlich gegen die Frau Gräfin
von Henckel, daß sie Halle nicht
zu quittiren gedencke. E.
19. Herr Lud. Carl Conradi schreibet
von