Verfasst in Ich-Form; Bericht über die Tagesereignisse in Bezug auf die Amtsführung A. H. Franckes in der Gemeinde, dem Waisenhaus und an der Universität; Wahrnehmung der seelsorgerischen Aufgaben, u. a. Predigten, Singstunden, Kollegien, Besuche, Gespräche, Personalia, Korrespondenzen. Enthält auch: Übernahme des Dekanats der Theologischen Fakultät von Paul Anton durch A. H. Francke am 14.01; Lektüre von Schriften Joachim Langes gegen Christian Wolff; Reisen A. H. Franckes mit Anna Magdalena Francke zur Brunnenkur nach Bad Lauchstädt am 04.05 und am 11.05.; 30. Hochzeitstag A. H. und A. M. Franckes am 15.06.; Reise A. H. Franckes u. a. in Begleitung von Johann Anastasius Freylinghausen und Gotthilf August Francke nach Giebichenstein zur Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen; Bericht A. H. Franckes über seine Reise in Begleitung von A. M. Francke nach Köstritz vom 29.08. bis zum 05.09., Besuch des Waisenhauses Langendorf auf der Hinreise; in Köstritz Gespräche u. a. mit dem Grafen Heinrich XXIV. und der Gräfin Maria Eleonore Emilia von Reuß-Köstritz, dem Prinzen Christian Ernst von Sachsen-Saalfeld und dem Grafen Heinrich VI. von Reuß-Köstritz; Besichtigung des Schlosses und der Bibliothek in Köstritz; 10jähriges Amtsjubiläum A. H. Franckes als Pfarrer der Ulrichs-Gemeinde am 06.12.