Den 6.ten Novembr. 1718.
〈Die Predigt am 21.ten Trin.〉1. Die Disposition von der
heutigen Predigt am 21.ten Trinit.
lieget hiebey. s. S. G.
〈Legatum d. Frau v. Reichenb.〉2. Herr Secret. Lingke berich-
tet, daß die Frau Gräfin von
Schellendorf nun mehro, nach 1/2
Jahr, nach dem Tode d. Frau von Rei-
chenbachen, die //legirten// 1000 rth an den
Herrn Prof. auszahlen laße,
neml. 500 fürs Waysenh.
heutigen Predigt am 21.ten Trinit.
lieget hiebey. s. S. G.
〈Legatum d. Frau v. Reichenb.〉2. Herr Secret. Lingke berich-
tet, daß die Frau Gräfin von
Schellendorf nun mehro, nach 1/2
Jahr, nach dem Tode d. Frau von Rei-
chenbachen, die //legirten// 1000 rth an den
Herrn Prof. auszahlen laße,
neml. 500 fürs Waysenh.
300 für die Malab.200 für des Herrn Prof.Kinder.
u. zwar remittiren sie die obli-
gation wegen d. geliehenen 1000 rth,
sobald der Herr Prof. eine
Qvitung einsenden wird.
3. Zu Mittag hat mit dem Herrn
〈Des Herrn Praelat Bülfingers〉〈
Praelaten Bülfingers Sohn
zu Blaubeuren
〈Die Predigt wird repetiret.〉4. Nachmittag hat der Herr
Prof. die Predigt repetiret
u. für dismal damit geschloßen.
〈Herrn Joh. Pauli scriptum.〉5. Ein Prediger //Johannes Pauli// von Buchau sendet
ein scriptum, zur censur, u.
wo es beliebig, auch zum Druck.
Den 7.ten Nov. 1718.
1. Der Herr Prof. dictirt
〈Qvitung wegen d. 1000 rth ex〉〈〉eine Qvitung an die Frau v. Schel-
lendorf wegen der 1000 rth, so
die Frau v. Reichenb. vermachet.
gation wegen d. geliehenen 1000 rth,
sobald der Herr Prof. eine
Qvitung einsenden wird.
3. Zu Mittag hat mit dem Herrn
〈Des Herrn Praelat Bülfingers〉〈
〉Prof. gespeiset des HerrnSohn.
Praelaten Bülfingers Sohn
zu Blaubeuren
〈Die Predigt wird repetiret.〉4. Nachmittag hat der Herr
Prof. die Predigt repetiret
u. für dismal damit geschloßen.
〈Herrn Joh. Pauli scriptum.〉5. Ein Prediger //Johannes Pauli// von Buchau sendet
ein scriptum, zur censur, u.
wo es beliebig, auch zum Druck.
Den 7.ten Nov. 1718.
1. Der Herr Prof. dictirt
〈Qvitung wegen d. 1000 rth ex〉〈
Legato d. Frau v. Reichenb.
lendorf wegen der 1000 rth, so
die Frau v. Reichenb. vermachet.