Herrn Dadichi.}
Herrn. D. Junckern } Glauche.
〈Besuchet von〉6. Bin besuchet worden nach-
mittag von
Herrn Petri, von Sorau, dem
von der Leipz. Merseb. u. 2 Berl.
Pred.1 mitgegeben pro ipso, Herrn Super:
Josephi, Herrn HoffPr. Langen u.
Hof.informator.
Herrn Vockerodt, Stud.
Herrn Eichling. Stud.
einem Stud. v. Dortmund, der
einen Knaben, namens v. Westen
von Herrn Mahlern in die Schul des
Waysenh. gebracht.
vom Herrn Grafen dem 23, wel-
chem 6 exemplar der letzten 5
zusammen gebund. Pred. zugestellet
pro ipso, coniuge, matre et 3 sororibus.
Den 2. Oct: 1719.
〈Brief an Elers.〉1. Habe an Herrn Elers nach
Leipzig geschrieben.
〈Die Ader gelaßen.〉2. Zur Ader gelaßen.
3. Mit Herrn M. Semmler u.
〈Conferenz mit Herrn Semlern.〉u. Herrn Freylinghausen con-
feriret wegen der Wittwen-
Casse-Rechnung.
〈Reise nach Besen.〉4. Nachmittag um 2 Uhr
bin cum vxore, genero et filio
nach Besen gefahren; dahin auch
kommen der 23 Gr. Reuß, deßen Frau Ge-
mahlin, deßen 3 comtessen Schwestern,
Herrn. D. Junckern } Glauche.
〈Besuchet von〉6. Bin besuchet worden nach-
mittag von
Herrn Petri, von Sorau, dem
von der Leipz. Merseb. u. 2 Berl.
Pred.1 mitgegeben pro ipso, Herrn Super:
Josephi, Herrn HoffPr. Langen u.
Hof.informator.
Herrn Vockerodt, Stud.
Herrn Eichling. Stud.
einem Stud. v. Dortmund, der
einen Knaben, namens v. Westen
von Herrn Mahlern in die Schul des
Waysenh. gebracht.
vom Herrn Grafen dem 23, wel-
chem 6 exemplar der letzten 5
zusammen gebund. Pred. zugestellet
pro ipso, coniuge, matre et 3 sororibus.
Den 2. Oct: 1719.
〈Brief an Elers.〉1. Habe an Herrn Elers nach
Leipzig geschrieben.
〈Die Ader gelaßen.〉2. Zur Ader gelaßen.
3. Mit Herrn M. Semmler u.
〈Conferenz mit Herrn Semlern.〉u. Herrn Freylinghausen con-
feriret wegen der Wittwen-
Casse-Rechnung.
〈Reise nach Besen.〉4. Nachmittag um 2 Uhr
bin cum vxore, genero et filio
nach Besen gefahren; dahin auch
kommen der 23 Gr. Reuß, deßen Frau Ge-
mahlin, deßen 3 comtessen Schwestern,
- Das Bringen des Menschen zu dem Herrn Jesu, Halle: Waisenhaus, 1719; Des wahren Glaubens Seligkeit und Tätigkeit, Halle: Waisenhaus, 1719; Die Bekehrung durch leibliche Trübsal, Halle: Hallisches Waisenhaus, 1719. ↩