Den 14.ten Febr. 1724.
1. Geschrieben an Herrn Ob. ConsR.
〈Briefe an - 〉Helmershausen, u. ihm die
communicirte Briefe re-
mittiret. Wien.
- an Herrn Prof. Wolff,
wegen d. Zeitungen.
2. Von 8–9 Colleg. gehal-
〈Collegium.〉ten de scopo Evangelistarum,
speciatim Matthaei.
〈Gesprochen mit - 〉3. Mit der jüngern Fräulein v.
Denstädt wegen ihres heutigen
Geburths-Tages gesprochen u.
gebethet.
4. Von 11–12. die Studiosos
〈Die Studiosi.〉gehöret, sonderlich Herrn Rut-
zen, der sich nunmehro ernst-
lich u. aufrichtig zu Gott
zu bekehren scheinet, it.
- HerrW Fiedler, bey Herrn
Freyern, der mit Herrnschmidt
sich verderbet, nun auch zu
gelangen scheinet; it.
Herrn Marcus, Pomer, ein Stu-
ben-Praeceptor, der immer
beßer im guten fortzugehen
scheinet.
〈Gesprochen mit - 〉5. Gesprochen mit dem jun-
gen Klärmondt aus dem
1. Geschrieben an Herrn Ob. ConsR.
〈Briefe an - 〉Helmershausen, u. ihm die
communicirte Briefe re-
mittiret. Wien.
- an Herrn Prof. Wolff,
wegen d. Zeitungen.
2. Von 8–9 Colleg. gehal-
〈Collegium.〉ten de scopo Evangelistarum,
speciatim Matthaei.
〈Gesprochen mit - 〉3. Mit der jüngern Fräulein v.
Denstädt wegen ihres heutigen
Geburths-Tages gesprochen u.
gebethet.
4. Von 11–12. die Studiosos
〈Die Studiosi.〉gehöret, sonderlich Herrn Rut-
zen, der sich nunmehro ernst-
lich u. aufrichtig zu Gott
zu bekehren scheinet, it.
- Herr
Freyern, der mit Herrnschmidt
sich verderbet, nun auch zu
gelangen scheinet; it.
Herrn Marcus, Pomer, ein Stu-
ben-Praeceptor, der immer
beßer im guten fortzugehen
scheinet.
〈Gesprochen mit - 〉5. Gesprochen mit dem jun-
gen Klärmondt aus dem