inwendigen Ubung der Seele im Glauben p
fort, nachdem man eine zeitlang von betrigl.
Conversis aus dem Pabsthum geredet hatte.
11. Nach 2. Uhr gingen der Herr Prof.
und übrigen auff die Fürstl. Kunstkammer,
wohin Herr Prof. Schuckardt, so dieselbe
zeiget ihn invitiret hatte.
12. Der gantze Vorrath dieser Kunstkam-
mer ist in einen Saal u 2. Gemächern
vertheilet, welche ein gantz eigenes, hierzu
auffgeführtes Gebäude ausmachen. Es ist
hierin befindlich eine große Menge von
Curiosis Marinis, als conchis p auch viele
Curiosa terrena, darunter insonderheit
waren, viele von natur figurirte und
mit kleinen Sternlein bezeichnete Stei-
ne, die Würffel welche bey Baden an-
derthalb-Schuh tieff in der Erden häuffig
gefunden werden, u gäntzlich aussehen
als die so von Menschenhand gemacht
werden. Es ward auch gezeiget ein
grigisches Oraculum in form eines greu-
lichen Drachen, welches erstl. nach indien
transportiret ist, und von dannen wie-
der hieher durch die Holländer kommen
ist: u noch ein idolum Jovis, welches
man in portu Massiliensi gefunden
hat. Ferner sahe man Ciceronis Gesicht
so eine veritable antiquität aus Rom
seyn soll; eine Nachricht von Ludwig
David, Veneto, welcher den Julianischen
Calender wieder den Gregorianischen
annoch vertheidiget: ein microscopium
welches in einem eßig troffen viele Schlan-
gen repraesentirte: Besondere Steine
welche zu Canstadt im Würtenber-