3. Auch ist das Collegium paraenetic.
gehalten worden.
4. Nachmittag ward die Theologi-
sche Facultaet gehalten.
5. In derselben ist Herr Macht, von
Wohnsiedel von dem Tisch im Way-
senhause //durch den Herrn Prof./ removiret.
6. DieA gestrige Predigt ist re-
vidiret worden.
7. Herr Böhme hat an den Herrn
Prof Neubauern geschrieben.
8. Beygelegte Verordnung des Paeda-
gogii hat der Herr Prof. revidiret. #
gehalten worden.
4. Nachmittag ward die Theologi-
sche Facultaet gehalten.
5. In derselben ist Herr Macht, von
Wohnsiedel von dem Tisch im Way-
senhause //durch den Herrn Prof./ removiret.
6. Die
vidiret worden.
7. Herr Böhme hat an den Herrn
8. Beygelegte Verordnung des Paeda-
gogii hat der Herr Prof. revidiret. #
Den 26.ten Jun. 1716.
1. Frühe dictirte der Herr Prof.
ein Schreiben an Herrn Eschenburg zu
Amiens in Franckreich, it. an Herrn
Wendten u. Ganglof.
2. Das Collegium exegeticum ist
darauf gehalten worden.
3. Der Herr Prof. ist in die Dispu-
tation des Herrn Prof. Michaë-
lis u. Rambachs gewesen.
4. Nach Tisch ward die Confe-
renz gehalten.
5. Herr Diepoltz besuchet den Herrn
Prof. u. schenckt ein Chinesisches
Gold-Stück fürs Waysenhaus.
6. Die mittelste Gräfin Hen-
ckelin hat an den Herrn Prof.
einen gar hertzl. Brief geschrieben.
ein Schreiben an Herrn Eschenburg zu
Amiens in Franckreich, it. an Herrn
Wendten u. Ganglof.
2. Das Collegium exegeticum ist
darauf gehalten worden.
3. Der Herr Prof. ist in die Dispu-
tation des Herrn Prof. Michaë-
lis u. Rambachs gewesen.
4. Nach Tisch ward die Confe-
renz gehalten.
5. Herr Diepoltz besuchet den Herrn
Prof. u. schenckt ein Chinesisches
Gold-Stück fürs Waysenhaus.
ckelin hat an den Herrn Prof.
einen gar hertzl. Brief geschrieben.