Abgekürzt zitierte Literatur und Quellen
XXXIII
rerbuch, Bd. 2), Teil 1—2, Marburg 1984 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 33).
Pfarrerbuch Hannover = Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, im Auftrag des Landeskirchenamtes namens der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte in Gemeinschaft mit zahlreichen Mitarbeitern hg. Philipp Meyer, Bd. 1-3, 1941-1953.
Pfarrerbuch KPS = Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, hg. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 1: Biogramme A-Bo, Leipzig 2003, Bd. 2: Biogramme Br-Fa, Leipzig 2004, Bd. 3: Biogramme Fe-Ha, Leipzig 2005.
Pfarrerbuch Livland = Baerent, Paul, Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918, im Auftrag der Baltischen Historischen Kommission unter Mitarbeit von Erik Amburger u. Helmut Speer hg. Martin Ottow u. Wilhelm Lenz, Köln 1977.
Pfarrerbuch Mecklenburg = Willgeroth, Gustav, Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation, Bd. 1-3 u. Ergänzungsband, Wismar 1924-1937.
Pfarrerbuch Polen = Kneifel, Eduard, Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Ein biographisches Pfarrerbuch mit einem Anhang, Eging [1967].
Pfarrerbuch Pommern = Die evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Bd. 1: Der Regierungsbezirk Stettin. Auf Grund des Steinbrück-Berg'- schen Manuskriptes bearb. v. Hans Moderow, Stettin 1903; Bd. 2: Der Regierungsbezirk Köslin. Die reformierten Gemeinden Pommerns. Die Generalsuperintendenten. Auf Grund des Steinbrück'schen Manuskriptes bearb. v. Ernst Müller, Stettin 1912; Bd. 3/1-4: Die evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund, im Auftrag des Evangelischen Konsistoriums bearb. v. Hellmuth Heyden, Greifswald 1956-[1959], Teil 3-4 als Manuskript gedruckt [1964-1973],
Pfarrerbuch Rußland = Amburger, Erik, Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Ein biographisches Lexikon, Lüneburg u.a. 1998.
Pfarrerbuch Sachsen = Grünberg, Reinhold, Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), Bd. 1-2/2, Freiberg 1939/40.
Pfarrerbuch Schleswig-Holstein = Otto Frederik Arends, Otto Frederik, Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864, Bd. 1—3, Koebenhavn 1932.
Pfarrerbuch Württemberg = Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, hg. im Auftrag des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte, bearb. v. Max-Adolf Cramer u.a., Karlsruhe 1979-88 (Bd. 1-2), Stuttgart 1981-1994 (Bd. 3-4) (VVKGB 30/ 37/ 51).
PuN = Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 1-3 (1974-1976) Bielefeld 1974-1977, Bd. 4ff (1977fr) Göttingen 1979ff.
RE 3 = Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, 3. verbesserte u. vermehrte Aufl., Bd. 1-24, Leipzig 1896-1913.
Reitz = Reitz, Johann Heinrich, Historie der Wiedergebohrnen, oder Exempel gottseliger [...] Christen, Teil 1—3 (1698-1701), hg. Hans-Jürgen Schräder, Tübingen 1982 (Deutsche Neudrucke, Reihe Barock, 29).
Renkewitz = Renkewitz, Heinz, Hochmann von Hochenau (1670—1721). Quellenstudien zur Geschichte des Pietismus (1935), (Ndr.) Witten 1969 (AGP 5).
RGG 3 = Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 3., neubearbeitete Aufl., Bd. 1-6 u. Register, Tübingen 1957-1965.