glimpfe, und sie in den Verdacht setze, als ob sie solche
erschreckliche und zugleich absurde Irrthümer hegeten;
eben wie es die Heyden ehemals den Christen, und
die Papisten zur Zeit der Reformation denen Evan-
gelischen gemacht haben, daß sie alles, was nur
böses vorgegangen, denenselben in die Schuhe ge-
goßen, woran sie doch wol selbst viel größeren
Abscheu gehabt, als ihre Beschuldiger.
Wird D. Mayer diese greuliche Unbesonnenheit
und Sünde wider das 8.te Gebot nicht erkennen, wel-
ches ich ihm doch von Hertzen gönne, so wird er Gott
schwere Rechenschafft am jüngsten Tage dafür ge-
ben müßen.
Ich bedarff nicht, daß ich Ihm mein Werthgeschätzter
Freund, von der Lehre, die hieselbst geführet wird,
Nachricht gebe; denn Er ist selbst einige Jahre hier
gewesen, hat mit seinen Ohren gehöret, was ich und
meine hertzl. geliebte Collegae gelehret; hat mit
seinen Augen unsern Wandel, ein- und Ausgang
gesehen, so daß er deßen ein lebendiger Zeuge
seyn kan, bey allen, die Nachricht davon verlangen;
Unsere gedruckte Schrifften liegen über dieses am
Tage und jedermann vor Augen, und da wir nun
so viel Jahre her täglich und öffentlich gelehret, wird
niemand mit einigem Grunde der Wahrheit auff-
tretten und sagen können, daß unsere mündliche
Lehre von dem, was wir in Schrifften verfasset,
in dem allergeringsten abgehe. Es kan ein
jeglicher Herrn D. Breithaupts Institutiones und Theses
Theologicas durchlesen und sehen, ob er etwas
drinnen finde, das gegen die Augspurgische Con-
fession und übrige Symbolische Bücher der Evan-
gelischen Kirchen streite. Er wird nichts dergleichen
darinnen antrefen. Was aber in diesen In-
stitutionibus und Thesibus Herrn D. Breithaupts von
allen und jeden Articulis fidei gelehret wird, eben
dieselbe Lehre wird von den andern auch hieselbst
geführet, und keine andere; und ist durch Gottes
Gnade eine Harmonie unter unß, daß unter den
Studiosis Theologiae keine factionen seyn können,
daß einige diesem, andere jenem anhiengen,
Indem die Studiosi wohl wißen, daß, wenn sie
den einen hören, eben so viel ist, als ob sie den
andern höreten, und daß wir aus einem Mun-
de