Was wir am meisten bey der Sache betauren, ist
dieses, daß die Glauchische Jugend mit diesem
Manne übel versehen, und umb deßwillen in
derselben Schule wenig gutes ausgerichtet werden
kan. Hiemit verharre
dieses, daß die Glauchische Jugend mit diesem
Manne übel versehen, und umb deßwillen in
derselben Schule wenig gutes ausgerichtet werden
kan. Hiemit verharre
Ewr HochEhr[würden]Meines im HErrn
geliebtesten Vaters
Halle d. 29. Nov.
1704.
Gebethschuldigster
August Hermann Francke.
Abgedruckt in: Spener, Philipp Jakob: Briefwechsel mit August Hermann Francke (1689-1704). Hg. v. Johannes Wallmann u. Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veronika Albrecht Birkner. Tübingen 2006, S. 852-855.