Ort der sensus verändert sey durch die distinctio-
nen; und so kan das niemand mit einigem
Schein für eine veränderung der version angeben.
So haben auch die editores bibliorum darin alle
mal ihre Freyheit gebrauchet, daß es nichts
neues ist. Herr Consist. Rath Schubart hats auch
expresse und mit besonderm ernst bey uns erin-
nert; und halte ich dafür, daß man dißfalls
vielmehr suchen sol immer einen größere accu-
ratesse, salvo semper sensu Lutheri, zu er-
langen, wenn gleich die formen stehen. Eben der
meynung bin ich auch, was die alte und
neue teutsche mund-art betrifft; z. E. da die
imperfecta anders gesetzt sind, nicht: er blieb,
schreib etc. sondern er bliebe, schriebe etc. Denn
das ist auch eine gewöhnliche Freyheit der editorum;
die man auch in den neueren editionibus der
Tomorum Lutheri gebrauchet, it. in den editio-
nibus Tauleri, Kempis, der teutschen theologie,
und rechnet das niemand für eine veränderung.
Wir sind auch wircklich hierüber erinnert, daß wir
nen; und so kan das niemand mit einigem
Schein für eine veränderung der version angeben.
So haben auch die editores bibliorum darin alle
mal ihre Freyheit gebrauchet, daß es nichts
neues ist. Herr Consist. Rath Schubart hats auch
expresse und mit besonderm ernst bey uns erin-
nert; und halte ich dafür, daß man dißfalls
vielmehr suchen sol immer einen größere accu-
ratesse, salvo semper sensu Lutheri, zu er-
langen, wenn gleich die formen stehen. Eben der
meynung bin ich auch, was die alte und
neue teutsche mund-art betrifft; z. E. da die
imperfecta anders gesetzt sind, nicht: er blieb,
schreib etc. sondern er bliebe, schriebe etc. Denn
das ist auch eine gewöhnliche Freyheit der editorum;
die man auch in den neueren editionibus der
Tomorum Lutheri gebrauchet, it. in den editio-
nibus Tauleri, Kempis, der teutschen theologie,
und rechnet das niemand für eine veränderung.
Wir sind auch wircklich hierüber erinnert, daß wir