Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Carl Hildebrand v. Canstein an August Hermann Francke.
VerfasserCanstein, Carl Hildebrand von
Adressat(en)Francke, August Hermann
Genannte Person(en)Schultze ; Kästner, Johann Caspar ; Savonarola, Girolamo ; Schweinitz, Georg Rudolf von ; Baumgarten, Jacob ; Lange, Joachim ; Seidel, Erasmus von ; Spener, Philipp Jakob ; Anton, Paul
Ort / DatumBerlin, 03.02.1700
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Literatur
Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke. Hg. von Peter Schicketanz. Berlin [u.a.], de Gruyter, 1972 (= Texte zur Geschichte des Pietismus, 3, 1), S. 76-77.
SpracheDeutsch
Signatur AFSt/H C 6 , 207-210
Besitzende EinrichtungFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
SachschlagwörterUnterhalt ; Stellenbesetzung ; Knabe ; Zahlung ; Schuldentilgung ; Lohn ; Reise ; Wörterbuch ; Witwe ; Lebenslauf ; Beichtstuhl ; Reisebericht
Geografische SchlagwörterBerlin ; Halle (Saale) ; Konstantinopel
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-255058 
Zusammenfassung

Hoffnung C. H. v. Cansteins, jemand werde im Jahr 40 Taler zum Unterhalt des Sohnes der Frau Schulze geben und Versicherung Cansteins, er könne selbst mit 20 Talern pro Jahr auszuhelfen; Absichtsäußerung Cansteins, den Knaben von Venedig in die Dienste des J. C. Kästner zu geben, wenn man den Sohn vom Vater lösen könne, ihn evangelisch erziehen könne und er gehorsam sei; Ankündigung Cansteins, er werde das Buch über das Leben des G. Savonarola an A. H. Francke senden; Erkundigung Cansteins, ob G. R. v. Schweinitz die 200 Taler wegen der Adjunkten an Francke ausgezahlt habe, J. Baumgarten 150 Taler davon erhalten habe, sodass Canstein Baumgarten und P. Anton nichts mehr schuldig sei, sowie 50 Taler an J. Lange als seine vierteljährige Besoldung gegangen seien; Bemerkung Cansteins, etwas von den 200 Talern, welche für den Studenten nach Konstantinopel gedacht seien, können zu dessen Reisevorbereitung verwendet werden; Frage Cansteins, ob man sich auf irgendeine Art und Weise absichern könne, damit der Student auch seinen Aufgaben nachgehe und keine Zeit verschwende; Erklärung Cansteins, er werde mit [E.?] v. Seidel sprechen, es wäre allerdings besser gewesen das Wörterbuch in Halle zu behalten; Hoffnung Cansteins, man könne die Witwen und Ph. J. Spener diesbezüglich durch den Druck der Lebensläufe ihrer Männer zufrieden stellen; Schlussbemerkung Cansteins, er werde Informationen darüber sammeln was alhier bezüglich des Beichtstuhlstreits vorgegangen sei und Hoffnung Cansteins, die Reisebeschreibungen bald zu exzerpieren.

Links
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz