eine gute Probe, daß die göttl. Providentz zu Langendorf und zu Halle
ihre Fußstapfen fortsetzt. Einige schöne Nachrichten aus Preußen und
offenbare Wercke Gottes haben wir hier in des Herrn Nogalls Briefen
von Königsberg gefunden, welche Dieselben vom Herrn Graf Henckel
empfangen werden. Mit dem Manne, welcher hängen sollen, und für den
ich beym Könige intercediret, ists bis auf das Urtheil gekommen, daß
er, wenn er 400 Rthlr. zahlet (so wohl andere für ihm thun werden),
das Leben wohl behalten, aber auf den Bau kommen soll. Gott helfe
ihm weiter aus aller Noth und laße ihn durch solchen Weg zur Seelig-
keit kommen. Es wäre mir doch lieb, daß solches auch die Frau Gräfin
von Gfug wißen mögte. So viel habe für dismal in der Eil von
Neuen berichten sollen, und verharre mit abermaliger Befehlung des lieben
Köstritz und gantzen Voigtlandes, sonderl. aber Derer, die den HErrn
lieb haben, in Göttl. treue Gnaden Regierung
ihre Fußstapfen fortsetzt. Einige schöne Nachrichten aus Preußen und
offenbare Wercke Gottes haben wir hier in des Herrn Nogalls Briefen
von Königsberg gefunden, welche Dieselben vom Herrn Graf Henckel
empfangen werden. Mit dem Manne, welcher hängen sollen, und für den
ich beym Könige intercediret, ists bis auf das Urtheil gekommen, daß
er, wenn er 400 Rthlr. zahlet (so wohl andere für ihm thun werden),
das Leben wohl behalten, aber auf den Bau kommen soll. Gott helfe
ihm weiter aus aller Noth und laße ihn durch solchen Weg zur Seelig-
keit kommen. Es wäre mir doch lieb, daß solches auch die Frau Gräfin
von Gfug wißen mögte. So viel habe für dismal in der Eil von
Neuen berichten sollen, und verharre mit abermaliger Befehlung des lieben
Köstritz und gantzen Voigtlandes, sonderl. aber Derer, die den HErrn
lieb haben, in Göttl. treue Gnaden Regierung
Ew. Gnaden
unterthäniger Fürbitter
August Hermann France.
mpp.
Halle den 4ten Sept:
1726.
1726.
Abgedruckt in: Schmidt, Berthold, Meusel, Otto (Hrsg.): A. H. Franckes Briefe an den Grafen Heinrich XXIV. j.L. Reuß zu Köstritz und seine Gemahlin Eleonore aus den Jahren 1704 bis 1727 als Beitrag zur Geschichte des Pietismus. Leipzig 1905, S. 137-138.