Gloria, Elisabeth: Der Pietismus als Förderer der Volksbildung und sein Einfluß auf die preußische Volksschule. Osterwieck : Zickfeldt, 1933
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF III Inhalt.
- PDF 1 Einleitung. Die Wichtigkeit der Volksbildung im Volksstaat.
- PDF 3 I. Der Pietismus als Weltanschauung und sein Bildungsziel.
- PDF 4 a) Der Pietismus als allgemein-christliche Weltanschauung.
- PDF 5 b) Die besondere Betonung des persönlichen Glaubens- und Sittenlebens.
- PDF 7 c) Die Umsetzung pietistischer Überzeugung in die Tat.
- PDF 8 d) Das pietistische Bildungsziel in seiner Gerichtetheit aufs Jenseits.
- PDF 10 e) Die Durchbringung christlicher Bildung mit realistischen Tendenzen.
- PDF 12 f) Die Auswirkung und Geltung des pietistischen Bildungszieles für den Einzelnen und die Gemeinschaft im Sinne einer Individual- und Sozialpädagogik.
- PDF 15 II. Spener und Francke als Förderer der Volksbildung.
- PDF 16 a) Verbesserung der Katechese.
- PDF 19 b) Die volkstümliche Ausgestaltung der Predigt.
- PDF 20 c) Die Einführung der Collegia Pietatis und der Hausbesuche.
- PDF 22 d) Die Verbreitung der Bibel.
- PDF 25 e) Die volksgemäße Ausbildung der Theologen und die Gründung charitativer Anstalten.
- PDF 27 III. Der pietistische Einfluß auf die preußische Volksschule.
- PDF 27 1. Franckes Musterschule als neuzeitliche Volksschule in Preußen.
- PDF 43 2. Der pietistische Geist in den preußischen Volksschulgesetzen.
- PDF 60 3. Die Einwirkung des Pietismus auf die Volksschullehrerbildung in Preußen.
- PDF 77 4. Der pietistische Einfluß auf das katholische Volksschulwesen Preußens.
- PDF 88 Rückblick.
- PDF 91 Literatur.
- PDF Rückdeckel