geb. 10. Oktober 1668 in Buttstädt; gest. 1741 in Weißenfels
Geschlecht
männlich
Land
Deutschland
Biografische Information
Ratsschule Buttstädt. Gymnasium Wimar. 23.01.1689 Immatrikulation in Jena. 3,5 Jahre Studium in Leipzig. 1694-1697 Diakon an St. Andreas in Erfurt. 1697-1699 Diakon an St. Michaelis in Erfurt. 1699-1702 Diakon an der Barfüßerkirche in Erfurt. 22.04.1702 Ernennung zum zweiten Diakon vom Stiftsprediger in Weimar. 1707-1723 Hofprediger in Weimar. August 1723-1736 Generalsuperintendent und Konsistorialassessor in Hildburghausen. Später Oberhofprediger und Konsistorialrat ebd. 1732-1741 Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Weißenfels. Verfasser antipietistischer Thesen.
Literatur
Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Hg. vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. [Red.: Veronika Albrecht-Birkner]. Bd. 4. Leipzig 2006, S. 16.
Werthern, Johann Friedrich von ; Francke, August Hermann ; Wilhelm Ernst, Sachsen-Weimar, Herzog ; Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog ; Hecker, Johann Wilhelm
Helmershausen, Georg Friedrich ; Francke, August Hermann ; Hillinger, Johann Gottlieb ; Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog ; Griesheim, Johann Heinrich von ; Diemar, von ; Hecker, Johann Wilhelm
Osswald, Johann Benjamin ; Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog ; Fleuter, Johann Basilius ; Lyncker, Nicolaus Christoph von ; Heydenreich, Ludewig Heinrich ; Colerus, Johann Christoph ; Hecker, Johann Wilhelm ; Kless, Johann