3) Format. des Gryphitenkalkes, schwarzen Mergels
und des Sandsteines mit Steinkohlen
4.Sand Liassandstein
5. Quadersandstein
6. Jurakalk
Dieses System wurde durch mehrere Abhand-
lungen bald berichtigt, besonders
und des Sandsteines mit Steinkohlen
4.
5. Quadersandstein
6. Jurakalk
lungen bald berichtigt, besonders
In meinen Tabellen der vergleichenden Geognosie1
vom J. 1825 wurden die norddeutsche Juraformation sehr
bestimmt mit der Englischen verglichen //und auch ausführlich in den//; durch die 2 aus-
führlichen Abhandlungen über die Gegend von Quedlinburg
undHalberstadt Helmstedt, im Heft 2 Band 3 meiner
Zeitschrift vom J. 1825, [...] Arbeiten
haben die einzelnen Theile dieses Systems
weiter ausgeführt.
bestimmt mit der Englischen verglichen //und auch ausführlich in den//; durch die 2 aus-
führlichen Abhandlungen über die Gegend von Quedlinburg
und
Zeitschrift vom J. 1825, [...] Arbeiten
haben die einzelnen Theile dieses Systems
weiter ausgeführt.
Niemand wird die Verdienste bestreiten, die
Hoffmann sich erworben hat, er ist aber weder
der Einzige gewesen, der die Gegend untersucht
hat, noch sind seine Ansichten für unfehlbar
zu halten, gewiß aber ist, daß er nicht der
Erste war, der die Juraformation in Norddeutsch-
land nachgewiesen hat.
der Einzige gewesen, der die Gegend untersucht
hat, noch sind seine Ansichten für unfehlbar
zu halten, gewiß aber ist, daß er nicht der
Erste war, der die Juraformation in Norddeutsch-
land nachgewiesen hat.
Daß in Norddeutschland ein Aequivalent
sich findet, von dem süddeutschen und Englischen
Jurakalk, und daß manche Berge bey
Hildesheim etc. dahin gehören werden, habe ich
nie geleugnet, sondern im Gegentheil
immer für wahrscheinlich gefunden, daß dieses hier
aber einen ganz anderen Character besitzt
Jurakalk, und daß manche Berge bey
Hildesheim etc. dahin gehören werden, habe ich
nie geleugnet, sondern im Gegentheil
immer für wahrscheinlich gefunden, daß dieses hier
aber einen ganz anderen Character besitzt
- Keferstein, Christian: Tabellen über die vergleichende Geognosie. Halle 1825. ↩