würde. Er hatte nunmehr vor gerau-
mer Zeit die Lehre von der allgemeinen Liebe
Gottes u. von der electione so gefaßt, wie sie
dem Worte Gottes gemäß ist, u. von treu-
en Evangelisch-Lutherischen Lehrern getrieben
wird: Nichts desto weniger konte er sich der
Anfechtungen, die aus dieser Lehre der Reform.
fließen, u. welche er selbst so lange geheget,
noch nicht erwehren. Ubrigens hatte Gott ein
solches rechtschaffenes Wesen in ihn geleget, daß sein
stiller Wandel u. stetige Wachsamkeit über sein
äußerl. Bezeugen niemanden anders als höchst er-
baul. seyn konte. Ich habe nicht weniger auch
an andern befunden, welche der Ref. Relig. zu gethan
gewesen, u. zu einer gründl. Bekehrung gelan-
get, daß die Lehre de absol: decreto et grau
partic: bey ihnen weggefallen. Wovon die-
ses das merckwürdigste Exempel ist, np. ein
Reform. Schulmeister in Leyden, namens
Jacob Brill, der vor wenig Jahren gestorben
u. einige mit eigener Hand geschriebene Bü-
cher hinterlaßen, in deren einem mit sehr
großem Nachdruck gegen der Ref. Lehre de
praedestinatione redet. Wenn mich nicht die Weit-
läuffigkeit abhielte, wolte ich ein zieml. Stück
davon ins teutsche übersetzzen u. communiciren.
Sonst werden alle Tractätl. die dieser Jac
Brill
hinterlaßen, nun würckl. in Holland
 
[Diese Reiseberichtseite befindet sich im Besitz der Staatsbibliothek Berlin
(Signatur: Nachl. August Hermann Francke 28/3,3)].