wöhnlichen Nacht-Schweiße
einiger maßen ins Stecken
geriethen, stellte sich der
bekandte affectus senilis
Dysuria genannt, nach und
nach bey demselbigen ein.
Wie aber durch diese schmertz-
haffte motus, welche bey
7. viertel Jahre daureten,
nichts fruchtbahres ausge-
richtet wurde, fand sich
an deren statt das an-
dere Extremum ein, nemlich
abolitio motuum vita-
lium, und erfolgte im No-
vembr. 1726. eine vera
paralysis, oder Lähm-Fluß
an der lincken Hand; da
denn die Dysurie nebst dem
übrigen motibus haemor//rh//ohi-
dalibus bald darauff sich
verlohren, und bey 6. Mon-
nathen nicht mehr ver-
spühret wurden. Währen-
der Zeit erholete sich nun
zwar der seelige Herr Pro-
fessor von seiner erlitte-
nen Paralysi dermaßen,
daß Er wieder herum-
gehen, und auch einige ge-
mäßigte labores ver-
richten konnte, es blieb
aber doch eine merckliche
Schwachheit zurück, und
sonderlich konnte die ge-
lähmte Hand, ohngeachtet
vieler angewandten Hülffs-
Mittel, nicht völlig resti-
tuiret werden. Diese Schwächlich-
keit