man sich zum Richter über die Hertzen erheben will? ich habe
davon mein auffrichtiges Bekäntniß in dem examine abge-
leget und bin bey solchen damals geführten Reden beydes
öffentlich und besonders allezeit verblieben, wie unter andern
auch einige theses, die ich dißfals meine gründliche Meinung
zu exprimiren, auffgesetzet, in vieler Hände kommen sind, wie
in Beylage sub lit. A. zu ersehen. Es wird zum beweiß ein
Zeuge angeführet welcher sub lit. H. bezeuget hat, daß ich
mich in der Predigt weitläufftig vernehmen laßen, die-
ses wäre noch kein rechter Wiedergebohrner, bey welchem
sich der Streit des Geistes mit dem Fleische finde.
Ich habe
gesagt, man solte nicht daraus schließen daß man ein
rechter Wiedergebohrner Christe sey, wenn man zwar
vermeinet, dem Streit des Geistes mit dem Fleisch zu haben
aber in diesem das Fleisch immer über sich herrschen
läßet. Denn alles was von Gott gebohren ist, überwün-
det die Welt, und unser glaube ist der Sieg der die Welt
überwunden hat, und hierbey bleibe ich auch, und wird auch
kein rechtschaffner Theologus anders lehren können.
Daß ich aber also gelehret und nicht anders, will ich auff
bedürffenden Fall mit so viel Zeugen, als man begehret be-
haupten. Die Beylage sub lit. G. wird vielmehr zu meiner
Vertheidigung angeführet, denn //ja// darinnen ausdrücklich
ausgesaget wird, daß ich mich erkläret; ich wüste wohl
daß der //Mensch// wegen der anklebenden Sünde nicht vollkommen
Leben könte, und daß ich bliebe in thesi orthodoxa, welches
ja mich absolviret, es müste denn seyn daß man auff
eine Evangel. Kirchen gantz unerhörte Art verfahren
wolten, einen wegen einer andern explication eines
Orts der H. Schrifft, ob man wohl in thesi gantz einig,
für einen Ketzer zu erklären, welches wohl in der
Christl. Kirchen, so viel ich weiß noch nie erhöret ist; wie
wohl über dieses der Abgehörte Herr M. Seyffart meine
explication des cap. VII. ad Rom. gar nicht verstanden und
so wenig als D. Meyer recht interpretiret (ich auch deß-
wegen noch nie gehöret, und vernommen worden) welches ich ihme
auch sagen laßen, und um deßwillen seyn vergeblich schreiben
gar nicht beantwortet. Die Beylagen sub lit. B. D. E. beweisen
noch