gesprochen, und ist zu geplatzet omissis omnibus gradibus Admo-
nitionis, die auch absondl. in formula pacificationis §. 5. gebothen
sind, hat mich bey der Obrigkeit verklaget, und damit ein Schi-
sma in unserm Ministerio, und ein Aergerniß bey der gegen
seitigen Religion verursachet. Ich bin gewiß, daß einem jedem
sein Gewißen wird selbst Zeugniß geben können, daß
man die rechten Gradus Admonitionis nicht observiret
habe.
9.
Pag. 17. wird ferner gemeldet: Daß man in den Klag-
Schreiben an E.E. und Hochweisen Rath nur aus Höfflichkeit gesetzet.
Es scheine
etc. und suchet ferner zu beweisen, daß man
befugt gewesen sey, um Verwehrung meiner Collegiorum
anzuhalten, wenn es gleich nur also geschienen hätte, daß
meine Redens Arten verdächtig wären. Zur Instantz
werden angeführet die Theologi zu Jena, welche sich über
die Phrasin: Deus est caussa per accidens peccati beschweret, ob
sie wohl, solche nur für verdächtig geachtet. Aber solche
Instantz schicket sich gar nicht hierher, denn damals war
diese Redens Art, daß sie würckl. geführet worden in
confesso, mir ist noch aber keine Redens Art erwiesen,
und dargethan, welches ich contra Scripturam, et Libros Sym-
bolicos solte geführet haben, und man will nun ab execu-
tione angefangen wißen, ehe man jemahls erwiesen,
daß ich irgend eine irrige Redens Art geführet. Und ist es
nicht ein schlechtes argument? Wie ex effectu caussa zu erken-
nen, also weil M. Franckens Schüler so schöne Lehr Sätze aus
seinem Collegiis mit sich bringen, wie sub Lit. D. E. am Tage ist,
so scheinet uns freylich der Praeceptor mit seinen Collegiis ver[-]
dächtig. Denn 1.) ist ja sub Lit. D. beklagte Pfarer zu Schloß
Vippach nicht mein, sondern so viel ich weiß, Herrn M. Jacobi Discipul,
und ehe im Predigt Amt gewesen, als ich; der andere aber sub Lit. E.
hat auf erfordern seine orthodoxam explicationem gethan, welche
ja auch wohl wird protocolliret seyn, und also auch hätte sol-
len beygeleget werden, denn ja ein jeder der beste Ausleger
seiner Worte seyn muß, wie wohl ohne dem seine ge-
führten Worte keine Heterodoxiam in sich begreiffen,
sondern eine gar leichte Erklärung leiden: 2.) Daß aber
p. 18. die Studiosi beschuldiget werden, Sie hätten ihren Ungrund
in Theologicis bis dahero sattsam dadurch verrathen, wenn sie von
nichts anders bey den Leuten wißen zu reden
als