/= Dr dar ut an Lt Aa a af ms za 1 u
hed me with a dish ot Cofte at Sr. Jeremy when T was very much tvred,” Ortenbar war Ludolft demnach in die Hande von Arabern gelallen und von seiner türkischen Begleitung in der Nacht wieder befreit worden.
Lür Pilger galten wahrend ihres Autenthalts in Jerusa
lem besondere Rechte und Pflichten, So wurde Ludolf etwa am Tor der Stadt auf Wahfen„examiniert”, da ein bewalfneter Pilger Jerusalem nicht betreten durfte, Inder Regel kamen die europäischen Pilger in Klöstern des FranziskaNerordens unter, in denen auch Ludelf während seines Aufenthaltes in Jerusalem verweilte, Die Grabeskirche war für jeden Pilger zentrale Pilgerstätte, Dieses führte un->® ter anderem dazu, dass festeeserzte Preise für den bintritt in die Kirche erhoben wurden, nämlich 15 Taler pro Pilger, Ludolt waren die Menschenmengen während der regulären Olfnungszeiten unangenchm, weswegen er am 16, Oktober die Kirche des Heiligen Grabes besuchte und dort tür zwei Nächte bei einem Pater blieb. Im Gegensatz zu seinen ausführlichen Berichten aus Konstantinopel und seiner Reise nach Jerusalem sind nur wenige Briefe aus Jerusalen erhalten. Daher haben sich keine näheren ErläuLerungen einer Zeremonie: in der Grabeskirche erhalten,
denen er möglicherweise beigewohnt hat,* Nach der Rück
möglichen Unterschlagung seiner Briete bereits vor Ort
kehr von seiner Orientreise berichtete Ludelt von einer;(
in Jerusalem Tin möglicher Grund für die schlechte Uberlieteruneslaee von Ludeolfs Jerusalemaufenthalt, Erschrich,
„So habe ich auch einen starken arewohn, daß mein zu Je
rüusalem abeefertigtes paquet schreiben, von den Parribus
Terra Sancıı unterschlagen worden, daraus sie dennoch
wenig werden gefischet haben”. Möglich ist aber auch, Li dass er anders als später Stephan Schultz(1714 1776)|;{ Y KR A nicht an derartigen Zeremonien teilgenommen hat und en deshalb nicht daven berichten konnte. Hingegen besuchte
er den„Lapis arctomis”, den Salbstein, auf dem Christus
gesalbr worden war, Golgata und das Richtbaus, in das" arLasırovE
Christus gebracht worden war, und damit die üblichen
Christlichen Pilgerstatten im und um Jerusalem.