Verfasst in Ich-Form; Klage über das gottlose Verhalten der Reisegefährten J. M. Rabes; Ablehnung der Stelle eines Hofpredigers durch Johann Friedrich von Werthern; Vorstellung zweier Träume in Johann Wilhelm Heckers Predigt; dessen Ablehnung des Bußtages; Gedächtnispredigt v. Wertherns und Heckers auf Johann Kless; Untersuchung Wilhelm Ernsts v. Sachsen-Weimar zur Verbreitung ketzerischer Lehren; Freistellung der Bekanntmachung dieses Tagebuchs an Paul Anton.
|