Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Nachruf von Johann Christian Wiedebrock.
Überlieferter Titel
Lebens-Lauf; Einige Condolenz Schreiben
VerfasserKlein, Jacob ; Hüttemann, Georg Heinrich Conrad ; Kohlhoff, Johann Balthasar ; Schwartz, Christian Friedrich ; Fabricius, Johann Philipp ; Breithaupt, Johann Christian ; Leembruggen, Henricus ; Duyneveldt ; Holdy, Buys.
Genannte Person(en)Wiedebrock, Johann Christian ; Wiedebrock, Johann Albrecht ; Wiedebrock, Johann ; Wiedebrock, Elisabeth Maria ; Wiedebrock, Elisabeth Maria ; Lippeldings, Johann ; Breithaupt, Joachim Just ; Michaelis, Christian Benedict ; Lange, Joachim ; Francke, Gotthilf August ; Zimmermann, Liborius ; Michaelis, Johann Heinrich ; Baumgarten, Siegmund Jakob ; Zimmermann, Liborius ; Kütemeyer, Christian Balthasar ; Obuch, Gottfried Wilhelm ; Worm, Christen ; Pressier, Christian Friedrich ; Wiedebrock, Catharina ; Pratap Singh Bhonsle ; Muhammad Alî Khân ; Knoll, Samuel Benjamin ; Dame, Peter ; Thomas, von Kempen ; Ambros ; Windfeldt, Madsen ; Gericke, Christian Wilhelm ; Betschler, Johann Andreas
Körperschaft(en)Gymnasium <Minden (Westf.) > ; Universität Halle (Saale) ; Waisenhaus Halle (Saale) ; Dänisch-Hallesche Mission ; Brüdergemeine <Herrnhut>
Ort / DatumTarangambadi, 1767
Umfang / Format10 Bl.; 21,6 cm x 17 cm
Anmerkung
Zum Lebenslauf von J. C. Wiedebrock siehe AFSt/M 1 K 3 : 25 und AFSt/M 2 D 44 : 2.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Literatur
Einhundert und siebente Continuation Des Berichts Der Königlich-Dänischen Missionarien in Ost-Indien. Halle 1769, S. 1551-1560.
SpracheDeutsch ; Latein
Signatur AFSt/M 2 D 44 : 2
Besitzende EinrichtungFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
SachschlagwörterGeburt ; Tod ; Bestattung ; Gottesdienst / Evangelische Kirche ; Verwandtschaft ; Schulbesuch ; Schulbildung ; Studium ; Informator ; Präzeptor ; Missionar / Vokation ; Ordination ; Reise ; Amtsführung ; Krankheit ; Krankheitsbild ; Kondolenzschreiben ; Letzte Stunden ; Wille Gottes ; Gebet ; Erlösung ; Tod
Geografische SchlagwörterHalle (Saale) ; Kopenhagen ; London ; Minden (Westf) ; Ostindien ; Tarangambadi
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-212959 
Zusammenfassung

Biografien von J. C. Wiedebrock von seiner Geburt 1713 in Minden bis zu seinem Tod 1767 in Tranquebar, verfasst von Jacob Klein, vorgelesen auf seinem Trauergottesdienst. Enthält auch: Ausführungen zur Verwandtschaft J. C. Wiedebrocks; Besuch der Schule und des Gymnasiums in Minden; Studium an der Universität Halle; Informator und Präzeptor im Waisenhaus Halle; Berufung zum Missionar nach Ostindien: Ordination in Kopenhagen; Reise über London nach Tranquebar; Heirat mit Catharina Pressier; Tätigkeit von J. C. Wiedebrock als Missionar; Letzte Stunden, Krankheitsverlauf, Fügung in den Willen Gottes, Gebete, Bitte um Erlösung, Tod; Veröffentlichungen und Reden bzw. Predigten von J. C. Wiedebrock; Missionsreisen; Erklärung J. C. Wiedebrocks in Ich-Form über die Herrnhuter; Nachricht vom Tod Madsen Windfeldts; Befund des Arztes der Herrnhuter Joh. Andreas Betschler zur Todesursache von J. C. Wiedebrock; Auszüge aus Kondolenzschreiben von Georg Heinrich Conrad Hüttemann, Johann Balthasar Kohlhoff, Johann Philipp Fabricius, Johann Christian Breithaupt, Henricus Leembruggen, Herrn Duyneveldt, Buys Holdy.

Links
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Klassifikation

Zum Druck in der Einhundert und siebenten Continuation Des Berichts Der Königlich-Dänischen Missionarien in Ost-Indien. Halle 1769, S. 1551-1560.
Zum eigenhändigen Lebenslauf.

Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz