digt, so er in d. Ulrichs-Kirche
gehalten, von der Vertrauung
Gs. durch die hertzle. Barmhertzigk.
1. aufsSeiten Gs.
2. wie sie von uns anzunehmen.
Herr Scharschmidt hat in d. Schul-
Kirche frühe geprediget u. Abends
nebst seiner liebsten bey dem Herrn
Prof. gespeiset.
// Reuß der 24te. mit d.
Frau Gräfin von Gefug an-
kommen. Herr, laße sie im
Seegen hier seyn!
+ diese waren nebst dem alten
Herrn von Griesheim u. seinem
Herrn Sohn nach d. Singstunde hier
bey dem Herrn Professor.
Heute ist ein Hallor. ertruncken.
Abends blieb ich wegen Schwachheit
daheim.
gehalten, von der Vertrauung
Gs. durch die hertzle. Barmhertzigk.
1. auf
2. wie sie von uns anzunehmen.
Herr Scharschmidt hat in d. Schul-
Kirche frühe geprediget u. Abends
nebst seiner liebsten bey dem Herrn
Prof. gespeiset.
// Reuß der 24te. mit d.
Frau Gräfin von G
kommen. Herr, laße sie im
Seegen hier seyn!
+ diese waren nebst dem alten
Herrn von Griesheim u. seinem
Herrn Sohn nach d. Singstunde hier
bey dem Herrn Professor.
Heute ist ein Hallor. ertruncken.
Abends blieb ich wegen Schwachheit
daheim.
[24. Juni]
Durch die hertzliche Barmhertzigk.
unsers Gs. hat uns besuchet d. Auf-
gang aus d. Höhe.
Der Herr Prof. dictirte die Pre-
[25. Juni]
Alle eure Sorge werfet auf ihn,
denn er sorget für euch.
Heute abend ist d. Herr Graf-
[26. Juni]
So du durchs Waßer gehest,
will ich bey dir seyn, daß dich
die Ströhme nicht sollen ersäufen, u.
so du durchs Feuer gehest, will
ich bey dir seyn, u. die Flamme
soll dich nicht anzünden.
+