[1. August]
Der Herr Zebaoth wird Jerusalem be-
schirmen, wie die Vögel thun mit Flü-
geln, beschützen, darinn umgehen u.
sie erretten.
[2. August]
Er wird mich erhalten bey meiner
Kraft, u. wird mir Friede schaffen,
Friede wird er mir dennoch schaffen.
Frühe bin bey Herr Mylio gewesen, u. haben
uns mit einand. ermuntert.
# [3. August]
Zu der Zeit wird man sagen: Siehe, daß ist
der Herr, auf den wir harren, u. er wird
uns helfen, das ist der Herr auf den wir
harren, daß wir uns freuen u. frölich seyn
in seinem Heyl. ʘ
[4. August]
Ich will Waßer gießen auf die
dürftige, u. Ströme auf die Dürre.
Frihe conferirete d. Herr Baron mit mir.
Darauf giengen wir zu La Croze, u. #
Herr Seidel stellete vor das gegen
aller Göttl. Heimsuchung verstockete
Volck. 1) Die Göttl. Liebes-Besuch.
aller Göttl. Heimsuchung verstockete
Volck. 1) Die Göttl. Liebes-Besuch.
2) Die Verstockung dagegen.
In d. application urgirete er sonderl. die
Werbung, u. den Geitz. Wie Christus weinete
in seinen Bothen, in den Eltern, deren Kin-
der weggeraft wären, im gantzen Lande.
Bey den Lehrern hieß es; man spricht:
Weistu auch wo Spandau ist? Man
kann dich wol einen Kopf kürtzer machen.
Nachmittags predigte Herr Plato zieml. confus.
Abends kam Herr Mylius zu mir, u. wir
beteten mit einand. Er schüttete sein
Hertz ziml. aus.
# Um 10 Uhr gieng ich zur Frau v. Bruno, wel-
che //an//zeigete, daß das jährle. Opfer parat wäre.
Zu Mittag speisete ich u. Herr Laurent. mit Herrn
Baumgarten.
Darauf war ich bey d. Frau Gen. Loeben.
ʘ Um 9 Uhr gieng ich zum G. v. Naz. u. ihr.
zu Dussarat, u. speiset Mittags mit d.
Frau v. Bruno.
Abends bey d. Frau v. Löben, da auch Herr v.
Canstein u. Sie waren, mit welchen, ich geredet.
Werbung, u. den Geitz. Wie Christus weinete
in seinen Bothen, in den Eltern, deren Kin-
der weggeraft wären, im gantzen Lande.
Bey den Lehrern hieß es; man spricht:
Weistu auch wo Spandau ist? Man
kann dich wol einen Kopf kürtzer machen.
Nachmittags predigte Herr Plato zieml. confus.
Abends kam Herr Mylius zu mir, u. wir
beteten mit einand. Er schüttete sein
Hertz ziml. aus.
# Um 10 Uhr gieng ich zur Frau v. Bruno, wel-
che //an//zeigete, daß das jährle. Opfer parat wäre.
Zu Mittag speisete ich u. Herr Laurent. mit Herrn
Baumgarten.
Darauf war ich bey d. Frau Gen. Loeben.
ʘ Um 9 Uhr gieng ich zum G. v. Naz. u. ihr.
zu Dussarat, u. speiset Mittags mit d.
Frau v. Bruno.
Abends bey d. Frau v. Löben, da auch Herr v.
Canstein u. Sie waren, mit welchen, ich geredet.