[9. April]
Ich lebe, u. ihr solt auch leben.
Diesen gantzen Tag bin ich durch die
Krafft d. Auferst. J. C. getrö-
stet.
[10. April]
Rühre mich nicht an - - sage meinen
Brüdern; Ich habe auf - Gott.
Herr Neubauer war den gantzen //
[11. April]
So wir nun versöhnet sind durch
den Tod s. Sohns, da wir noch Fein-
de waren - versöhnt sind.
[12. April]
Aber mir ist Barmhertzigk. wie-
derfahren, aud daß an mir fürneml.
J. C. erzeigete alle Gedult, zum
Exempel die an ihm glauben zum
Ich lebe, u. ihr solt auch leben.
Diesen gantzen Tag bin ich durch die
Krafft d. Auferst. J. C. getrö-
stet.
[10. April]
Rühre mich nicht an - - sage meinen
Brüdern; Ich habe auf - Gott.
Herr Neubauer war den gantzen //
[11. April]
So wir nun versöhnet sind durch
den Tod s. Sohns, da wir noch Fein-
de waren - versöhnt sind.
[12. April]
Aber mir ist Barmhertzigk. wie-
derfahren, aud daß an mir fürneml.
J. C. erzeigete alle Gedult, zum
Exempel die an ihm glauben zum
Ewigen Leben.
Abends war d. Herr v.
u. vom Ende bey mir.
// Morgen bey mir, u. wir lasen
von dem Hertzen des auferst. J.
Frühe hielte es ziml. hart.
Mit Herr Prof. u. M. Crellen bethete
ich, da jener Abschied nahm.
Habe mit dem Herrn v. Üchtritz, Gemahl.
u. Kind. gebethet, da Sie Abschied nahmen.
- it. mit Frau Dr. Götzin u. ihrer Tochter,
Nach Tische.
Herr v. Krosigk führte s. Kind. u. Ge-
mahlin her.
mahlin her.