Jul. Caesar, Virgil. Horat. Terent. ziemlich expliciren
und im Griechischen das Neue Testament verstehen konte.
Was aber seinen moralischen Zustand in der Zeit betraf,
so war er zum göttlich Guten gantz erstorben, und zum Bö-
sen geneigt und fertig, unter dem Mantel einer oder an-
dern Scheintugend nach dem natürlichen Temperament.
Nur etwas davon anzufüren, so gewannen Ihn verschie-
dene seiner Mitschüler vornemer Eltern lieb, weil er sich we-
gen seiner Armuth schmeichelnd unter sie zu demutigen
wuste. Solche nötigten ihn in Ihre Häuser wo sie ausge-
laßene Freiheit zum Rasen hatten und übten und dabei
Leker Bißen aßen und trunken. Ihrem vornemern
Stande einigermaßen gleich geachtet zu werden und Ihre
Gunst zu genießen, unterhielte er sie mit den Zoten Greu-
eln, die er mit der Lateinischen Sprache aus der unsaubern
Quelle der Heidnischen Autorum geschöpfet und ins Gedächt-
niß eingesogen hatte. Der Herr Rector wurde solche
Auffürung gewahr, und gab Ihnen eine derbe väterliche
Vermahnung, welche guten Eindruck machte.
und im Griechischen das Neue Testament verstehen konte.
Was aber seinen moralischen Zustand in der Zeit betraf,
so war er zum göttlich Guten gantz erstorben, und zum Bö-
sen geneigt und fertig, unter dem Mantel einer oder an-
dern Scheintugend nach dem natürlichen Temperament.
Nur etwas davon anzufüren, so gewannen Ihn verschie-
dene seiner Mitschüler vornemer Eltern lieb, weil er sich we-
gen seiner Armuth schmeichelnd unter sie zu demutigen
wuste. Solche nötigten ihn in Ihre Häuser wo sie ausge-
laßene Freiheit zum Rasen hatten und übten und dabei
Leker Bißen aßen und trunken. Ihrem vornemern
Stande einigermaßen gleich geachtet zu werden und Ihre
Gunst zu genießen, unterhielte er sie mit den Zoten Greu-
eln, die er mit der Lateinischen Sprache aus der unsaubern
Quelle der Heidnischen Autorum geschöpfet und ins Gedächt-
niß eingesogen hatte. Der Herr Rector wurde solche
Auffürung gewahr, und gab Ihnen eine derbe väterliche
Vermahnung, welche guten Eindruck machte.
Neben den obbemeldten öffentlichen und privat Stun-
den hatte er auch Gelegenheit den Anfang in der hebraeisch-
und französischen Sprache zu machen.
und französischen Sprache zu machen.
A.D. 1734 um Michaelis Fest verließ er die Schule in
Zellerfelde und begab sich wieder nach Eimbeck, wiederhol-
te seine Lectiones und übte sich bei dem Herrn Rector Schüßler
im lateinischen Briefschreiben. In der Zeit wurde Ihm vom
Herrn Rector Raphelio schriftlich gerathen, er sollte auf
te seine Lectiones und übte sich bei dem Herrn Rector Schüßler
im lateinischen Briefschreiben. In der Zeit wurde Ihm vom
Herrn Rector Raphelio schriftlich gerathen, er sollte auf