strebet, wie ich nicht alein Ihm die Last erleichtern, sondern auch mit mehrern
Nutzen und Vortheil dem lieben Waysenhause dienen mächte. Sonderlich aber
war ich dahin bedacht, wie der Faulheit möchte gesteuret werden, welche bey
meinem Antecessore sehr überhand genommen. Denn da jener denen Ge-
sellen wöchentl. ein gewißes Salarium zahlen ließ, so wurden die meisten
zur Faulheit geleitet, indem sie, wenn die Woche um war, ihr gewißes
Geld doch bekamen. Und hat sich der gute Herr Sievert vielmal selbsten
schämen müßen, daß vor so viel Geld, wie er wöchentl. auszahlen müs-
sen, vielmal so blutwenig gearbeitet worden: Wie solches in seinen Re-
chenbüchern zu finden ist, in welchen er dieses mit eigener Hand,
nicht aber zu seinem Ruhm, aufgeschrieben hinterlaßen. Ich aber habe
es nechst Göttl. Hülfe dahin gebracht, daß nur ein jeder so viel bekäme,
als seine Arbeit austrägt, ohne erachtet, wie leicht zu gedencken, sol-
ches nicht ohne große Wiedertwärtigkeit zu Stande gebracht habe.
Auch hat der Sel. Herr Elers niemalen währender Zeit als ich Factor gewesen,
eine Nacht, schweige denn viele Nächte, wie vorher geschehen, bis des Morgens
um 2. oder 3. Uhr zugebracht, wie Er doch bey dem vorigen Factor thun müs-
sen und öfters mit großen Unwillen sind von einander gegangen,
und die Rechnung dennoch unrichtig blieben, auch lange nicht so viel
Arbeit geliefert, ob er wohl zu Zeiten eben so viel Gesellen als ich jetzo
und dabey 4. Lehrjungen und einen Ausläuffer (welche jetzo nicht da sind)
gehabt. Meine jetzige Verfaßung bestehet aus 12. Gesellen, einem Lehrling,
einem Ausläuffer, einem, der auf den Boden das Gedruckte aufhänget und
einer Aufhöberin, mit welcher ich in diesem Jahre 282. Ballen, 5 Riß,
17. Buch verdrucket und 45. Alphabeth, 19 1/4 Bogen im Buchladen gelie-
fert, ohne dem, worzu von Waysenhause oder Buchladen kein Papier ge-
geben worden. Wenn nun der Buchladen einem andern Buchdrucker vor
so viel Ballen Druckerlohn hätte zahlen sollen, den Balle a 5 Reichstaler 8 Groschen um-
gerechnet: (denn Michael. Accentuation u. Böhm. digest. und andere mehr kan
Niemand davor drucken) hätte solcher dem Buchdrucker auszahlen müßen:
1506 Reichstaler 16 Groschen. Meine Ausgabe aber ist 1178 Reichstaler 10 Groschen. bleibet Uberschuß
328 Reichstaler 6 Groschen. Nun gestehe ich gar gerne, daß der Buchladen mehr ein-
Nutzen und Vortheil dem lieben Waysenhause dienen mächte. Sonderlich aber
war ich dahin bedacht, wie der Faulheit möchte gesteuret werden, welche bey
meinem Antecessore sehr überhand genommen. Denn da jener denen Ge-
sellen wöchentl. ein gewißes Salarium zahlen ließ, so wurden die meisten
zur Faulheit geleitet, indem sie, wenn die Woche um war, ihr gewißes
Geld doch bekamen. Und hat sich der gute Herr Sievert vielmal selbsten
schämen müßen, daß vor so viel Geld, wie er wöchentl. auszahlen müs-
sen, vielmal so blutwenig gearbeitet worden: Wie solches in seinen Re-
chenbüchern zu finden ist, in welchen er dieses mit eigener Hand,
nicht aber zu seinem Ruhm, aufgeschrieben hinterlaßen. Ich aber habe
es nechst Göttl. Hülfe dahin gebracht, daß nur ein jeder so viel bekäme,
als seine Arbeit austrägt, ohne erachtet, wie leicht zu gedencken, sol-
ches nicht ohne große Wiedertwärtigkeit zu Stande gebracht habe.
Auch hat der Sel. Herr Elers niemalen währender Zeit als ich Factor gewesen,
eine Nacht, schweige denn viele Nächte, wie vorher geschehen, bis des Morgens
um 2. oder 3. Uhr zugebracht, wie Er doch bey dem vorigen Factor thun müs-
sen und öfters mit großen Unwillen sind von einander gegangen,
und die Rechnung dennoch unrichtig blieben, auch lange nicht so viel
Arbeit geliefert, ob er wohl zu Zeiten eben so viel Gesellen als ich jetzo
und dabey 4. Lehrjungen und einen Ausläuffer (welche jetzo nicht da sind)
gehabt. Meine jetzige Verfaßung bestehet aus 12. Gesellen, einem Lehrling,
einem Ausläuffer, einem, der auf den Boden das Gedruckte aufhänget und
einer Aufhöberin, mit welcher ich in diesem Jahre 282. Ballen, 5 Riß,
17. Buch verdrucket und 45. Alphabeth, 19 1/4 Bogen im Buchladen gelie-
fert, ohne dem, worzu von Waysenhause oder Buchladen kein Papier ge-
geben worden. Wenn nun der Buchladen einem andern Buchdrucker vor
so viel Ballen Druckerlohn hätte zahlen sollen, den Balle a 5 Reichstaler 8 Groschen um-
gerechnet: (denn Michael. Accentuation u. Böhm. digest. und andere mehr kan
Niemand davor drucken) hätte solcher dem Buchdrucker auszahlen müßen:
1506 Reichstaler 16 Groschen. Meine Ausgabe aber ist 1178 Reichstaler 10 Groschen. bleibet Uberschuß
328 Reichstaler 6 Groschen. Nun gestehe ich gar gerne, daß der Buchladen mehr ein-
c.
