D. 17. Apr. haben wir d. Anfang gemacht einer wöchentl.
zu haltend. Bethstunde, nur von Gott d. Segen für
uns. Beruffs-Arbeit zu die Wohlfarth der gan-
tzen Kirche zu erbitten. D. 18. Apr. des Abends
haben wir d. Anfang gemacht, e. Stunde wöchentl.
uns. Diaria [?] zu conferiren zur ge-
meinen Erbauung, od. andere pia colloquia zu
halten. D. 18. u. 19. ließ mich beym Nacht-Gebet
d. Schlaf überwältigen, daß ich gar k. Andacht
hatte. Daher entstund mir der Schad. daß in bey-
d. Nächten sündl. träume hatte. Habe mich dawie-
der gestärcket durch Xsti Wort: Könnt ihr denn
nicht e. Stunde mit mir wachen. D. 22. Apr.
hielt Herr P. Franck eine Erbauung über Jo. XV, ohne
mich könnt ihr nichts thun; dabey mich getroffen
fand, daß bisher manches ohne Xsto hatte thun
wollen: dies Prüff. hat Gott a. in folg, Tagen gesegnet.
D. 14. April versiegelte Gott uns. Früh-Betstunde mit
seines guten Geistes Bewegung a. mit e. merckl. Bey-
stand bey d. ordentlichen Arbeit an d. Jugend.
D. 23. entschloß mich bey Genuß Gottes Güte an Wohl-
thaten nicht zu gewehnen, dem HErrn e. kurtzen Lobspruch
zu bringen; bey Gelegenh. e. Propos. aus Rom. XVI, vlt.
d. 25. habe erfahren, daß, wenn man in e. Frequentz
u. auf d. Gaßen ist u. man nicht über s. Augen wachet
wil Böses ins Herz kommen. D. 10. Maii hielte
Herr Oesfeld e. erbaul. Betracht. im Colleg. bibl.
führte a. mit andern mit an, daß d. Herr Prof, eins-
zu haltend. Bethstunde, nur von Gott d. Segen für
uns. Beruffs-Arbeit zu die Wohlfarth der gan-
tzen Kirche zu erbitten. D. 18. Apr. des Abends
haben wir d. Anfang gemacht, e. Stunde wöchentl.
uns. Diaria [?] zu conferiren zur ge-
meinen Erbauung, od. andere pia colloquia zu
halten. D. 18. u. 19. ließ mich beym Nacht-Gebet
d. Schlaf überwältigen, daß ich gar k. Andacht
hatte. Daher entstund mir der Schad. daß in bey-
d. Nächten sündl. träume hatte. Habe mich dawie-
der gestärcket durch Xsti Wort: Könnt ihr denn
nicht e. Stunde mit mir wachen. D. 22. Apr.
hielt Herr P. Franck eine Erbauung über Jo. XV, ohne
mich könnt ihr nichts thun; dabey mich getroffen
fand, daß bisher manches ohne Xsto hatte thun
wollen: dies Prüff. hat Gott a. in folg, Tagen gesegnet.
D. 14. April versiegelte Gott uns. Früh-Betstunde mit
seines guten Geistes Bewegung a. mit e. merckl. Bey-
stand bey d. ordentlichen Arbeit an d. Jugend.
D. 23. entschloß mich bey Genuß Gottes Güte an Wohl-
thaten nicht zu gewehnen, dem HErrn e. kurtzen Lobspruch
zu bringen; bey Gelegenh. e. Propos. aus Rom. XVI, vlt.
d. 25. habe erfahren, daß, wenn man in e. Frequentz
u. auf d. Gaßen ist u. man nicht über s. Augen wachet
wil Böses ins Herz kommen. D. 10. Maii hielte
Herr Oesfeld e. erbaul. Betracht. im Colleg. bibl.
führte a. mit andern mit an, daß d. Herr Prof, eins-