Die Stücken so vor die Häfen
gesezt werden, sind nicht mit be-
griffen unter den 20 Platen, müßen
vom Glasmeister bereitet werden.
Die Haube scheint auff den ganzen
Stein gemauert zu seyn.
Vor dem temperirofen wird so-
wol unten, wo man das Feuer
einmacht, als oben, wo die Häfen
gesezt werden, ein Thonstück gesezt,
so daß unten eine kleine Oeff-
nung bleibt, oben aber eine etwas
größere.
Ohngefehr 2 1/2 Fuß hoch über
der Plate vor dem Arbeits-
loche, ist in linea recta drüber das
Pflaster des Kühlofens, daraus
man schließen kan, in welcher
Höhe der Kühlofen dem Glaso-
fen annectiret sey.
Über dem Waßertroge ist nur
ein Bredt auff welches man
die Bleche (worauff die gekühlete
Gläser sind) aus dem Kühlofen zie-
hen kan, es ist aber nach der Hoff.
thür zu verschlagen mit Bredtern, daß
die kühle Lufft nicht herstoßen
kan.
Das 2te Gebälke ist einen
Mann hoch höher als das unterste,
und das dritte Gebälcke noch
1 Mann hoch drüber
Man mus den Arbeitern legem geben,
daß sie bey der Arbeit nicht Bier