Meße nicht favorisiren, auf daß S. Durchl. darin
selbst ausführl. lesen und sehen möchten, mit wel-
chem Ungrund man sie deßen bereden wollen.
Den 17ten Aug. bin ich zwar nicht nach des Hertzogs
Verlangen zur Tafel kommen, dieweil ich mich
noch von der kalten Abend-Luft, die mir auf
dem Wege von Graitz bis Weyda gar empfindl.
gewesen, noch etwas incommodiret befunden,
bin aber dennoch auch deßelbigen Nachmittages
wieder zu S. D. in Dero Zimmer erfordert,
da ich denn //sonderlich davon mit Ihnen conferiret, worin der
große Unterscheid der Päbstischen und der Evangelischen
Lehre bestünde; so bin ich auch mit Ihnen alle Örter der
H. Schrifft durchgangen, in welchen uns dieselbe die
Römische Kirche ab unter dem Bilde Babels und
des Antichristischen Reiches vor Augen leget; so habe//
mit Ihnen noch weiter von dem Un-
terscheid der Päbstischen und der Evangel. Lehre
gesprochen, auch
ein ander Scriptum an
gewiesen //und Ihnen da gelaßen//, so zu Dero völligen Uberzeugung
dienen könnte, und Ihnen insonderheit //aber// die
beyden obgedachten Tractätl. des sel. D. Speners:
Aufmunterung zur Beständigkeit, und Christ-
licher Unterricht von sel. Wiederkehr aufs
fleisigste zu lesen recommendiert. //Ich versprach auch Sr Durchl. zu senden
Herrn Nicolaus Langens zwey treufer War-
nungs-Schreiben an eine Person von Qvalität. Gedr.
an. 17699. wie denn auch diesem versprechen in nächst folgenden
tagen ein genügen gethan, u. hatten S. Durchl. gedachten Herrn
Langen als lega Schwedischen legations-Prediger selbst in Wien gekant.// mithin //Hierauff//
//habe// mich denn auch von Ihnen //Sr Durchl.// untthgst beurlaubet,
wie mehr gedachter Herr Ober-Aufseher von
Griesheim
//für sich// gleichfalls gethan, und sind wir den
18 Aug. von Weyda wieder ab- und auf Köstritz
gereiset, von dar ein jeder seinen weiter vor sich
habenden Weg fortgesetzet, und bin ich meines theils
von Köstritz recta wieder auf Halle gereiset;
habe