Gotha 1700. Aug. 16.
Buße niemand etwas wüßte,
gelobet und selig gepriesen wäre,
ohne daß Derselbe im geringsten
seines vorigen ärgerlichen Wandels,
wie etwa bey Gelegenheit des
Textes füglich geschehen mögen,
gedacht, und das gegebene Ärger-
niß von der Gemeine abgewen-
det hätte;" wie denn eben derselbe //politicus//
versicherte‚ daß sich die Officiers //in der Predigt//
selbst unter einander angesehen
und //ohne Zweifel// in Erinnerung des mit dem
Verstorbenen geführten weltlichen
und sündlichen Wesens, über solches
Lob gelachet hätten; und könne
er anders nicht sehen, als daß
durch eine //einige// solche Predigt ein
größerer Schade geschehe‚ als in
einem ganzen Jahr wieder gut
gemachet werden könte, weilen
Mein Hochgeehrter Herr Gen. Super.//Ew. H.// auff ein
rechtschaffenes Wesen in Christo
drängen, aber solche die in ihrem
Leben nichts weniger als jenes
geliebet, darnach in ihrem Tode
doch ohne censura und als Kinder
Gottes passiren ließen, da etwa
die beste Gelegenheit wäre einen
göttl. Ernst sehen zu laßen,
ein freymüthiges Zeugniß der
Wahrheit abzulegen, und das
Volck durch eine gründliche über-
zeugung von dem rohen und sichern
Wesen kräfftig abzuziehen‚ darinnen
sie sich auff diese Weise immer
mehr stärcketen //und sich von der Nothwend.
des thätigen Christenthums
mehr bereden ließen//. Und