Gotha. 1700. Aug. 16.
und weniger Verdrießlichkeit von
böser Leute bösen hinterlassenen
Freunden gehabt. So sehe ich
auch nicht‚ wie man die gefährli-
che Einbildung der Leute, daß
doch die Prediger endlich im Tode
alle für selige Leute erkennen
müsten, wenn sie gleich erst (wie
sie reden) alle verdammen wolten,
die sie nicht so oder so lebeten,
hinwegnehmen könne, so lange
man solchen Mißbrauch des
seligsprechens nicht hinweg thut.
Dieweil aber auff die Leichenpre-
digten in tanto concursu populi
allerdings noch mehr reflectiret
wird, halte ich dabey meines Theils
absolute für nöthig, daß man
scapham scapham nenne, und
ob jemand notorisch so oder so
gewesen‚ solches frey öffentlich
bekenne, und sein Miß- oder
wolgefallen secundum nudam
veritatem aut liberandam con-
scientiam ohne allen schein bezeu-
ge, und omne fulcrum et nutrimen-
tum carnalis securitatis omni
modo hinwegnehme; da denn
die Erfahrung lehret, daß derglei-
chen ungefärbtes Zeugniß der
Wahrheit gewaltig in die Herzen
hineinschneidet, quia eandem
veritatis faciem, et in propositio-
ne eius et in applicatione, omnium
animis constantissime sistit,
et ipsa testimonii conformitate
securitatem publicam, quod maxi-
mum haud dubie aedificationis
impedimentum, cohibet ac coercet.
Welches alles ich dann Ew.r HochEhrw.
zur Prüffung und Erwägung für Gott
bescheidentlich übergebe.