RAUM 6 FRANCKES IMAGEPOLITIK

Christian Friedrich Duttenhofer, Punktierstich nach Gottlob Wilhelm Morff. Halle, Franckesche Stiftungen: BFSt: Porträtsammlung: P 70

vor allem hallischer Frömmigkeitsdarstellungen, solche aus der schönen, hier aber bitteren und ätzenden Literatur und solche aus der kritischen Historiografie. Während die Lite­ratur in der Regel aus der Kampfzeit um die Durchsetzung des Pietismus stammt, blickt die Historiografie, wie es ihres Amtes ist, zurück auf ein bereits weitgehend leer geräumtes Feld. Vor beiden Quellengruppen sei gewarnt: Ihr Wirk­lichkeits-, ihr Wahrheits- und Wahrhaftigkeitsgehalt ist mit Vorsicht zu bedenken. Sie bilden nicht unbedingt Realität ab, sie konstruieren Realität, und das häufig genug mit nicht unbedingt wohlmeinenden Absichten.

2.So thu, als hätt ein Geist sich deiner Brust bemeistert Pietisten, Pietistinnen und ihre Masken

1689, anlässlich des Begräbnisses des Leipziger Studenten Martin Born, verfasst Joachim Feller(1638-1691), dort Pro­fessor für Poetik und Schwager von Christian Thomasius, ein Sonett, das die bereits zu diesem frühen Zeitpunkt ihres Erscheinens äußerst geringschätzige Wahrnehmung der Pietisten zu korrigieren versucht.

276

Es ist jetzt Stadt-bekannt der Nahm der Pietisten; Was ist ein Pietist? der Gottes-Wort studirt, Und nach demselben auch ein heilges Leben führt. Das ist ja wohl gethan, ja wohl von iedem Christen. Denn dieses machts nicht aus, wenn man nach Rheto­risten Und Disputanten Art, sich auf der Cantzel ziert, Und nach der Lehre nicht lebt heilig, wie gebührt, Die Pietät, die muß voraus im Hertzen nisten. Der baut auch zehnmal mehr, als wohlgesetzte Wort, Ja alle Wissenschaft, sie nutzt auch hier und dort. Drum weil der Seelge war, bey mancher schönen Gabe Und nimmer-müden Fleiß, ein guter Pietist, So ist er nunmehr auch ein guter Qvietist, Die Seel ruht wohl in Gott, der Leib auch wohl im Grabe. Leben nach der Lehre, dadurch will sich der Pietist aus­zeichnen, weshalb der Verstorbene als ein leuchtendes Vor­bild und Exempel für die Aufrichtigkeit durch Überein­

2.9| Johann Benedict Carpzov, Kupferstich von Martin Bernigeroth, 1699/1733.