Wachter, Moriz: Das psychologische Moment in der Erziehungs- und Unterrichtsmethode August Hermann Franckes. Kulmbach : Schuhmann, 1930
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 Einleitung
- PDF 1 Der Antagonismus in der Beurteilung Franckes und seine objektive Begründung
- PDF 9 Die Rangordnung der Seelenkräfte in der psychologischen Theorie Franckes
- PDF 12 Erster Teil Die Psychologie der Willensbildung
- PDF 12 I. Franckes ethische Grundtheorie und ihre erziehungsmethodischen Konsequenzen
- PDF 13 a] Die behütende Tendenz in Franckes Erziehungsmethode
- PDF 13 1. Die Aufsicht als "nervus" der Erziehung
- PDF 17 2. Die Sphäre des Spieles
- PDF 21 3. Die Ablehung von Lohnmitteln
- PDF 22 b] Die exclusive Konzentration im Religiösen
- PDF 25 II. Die empirische Erfahrung als Quelle Franckescher Erziehungsgrundsätze
- PDF 25 a] Regeln für die Erteilung von Ermahnungen
- PDF 27 b] Franckes psychologische Begründung für die Wirksamkeit des Beispiels und seine pädagogischen Konsequenzen
- PDF 29 c] Psychologie der Strafe
- PDF 35 Das Ergebnis unseres ersten Teiles
- PDF 37 Zweiter Teil Die didaktische Psychologie
- PDF 37 a) Die individuelle Begabung als Bestimmungsgrund für die Organisation und Methode des Unterrichts
- PDF 42 b) Willkürliche oder unwillkürliche Aufmerksamkeit? Die psychologischen Bedingungen für ihre Herstellung
- PDF 48 c) Die Anschauung als Unterrichtsprinzip
- PDF 52 d. Keime der Arbeitschulidee
- PDF 55 e) Gedächtnisarbeit, Zweck derselben und psychologische Gründe für ihre Einteilung
- PDF 57 Zusammenfassendes Ergebnis
- PDF 59 Literaturverzeichnis
- PDF Lebenslauf
- PDF Rückdeckel