Cammeraten verlaßen. Wenig tage darauf wurde //Herr Walther// ein statl. Stu-
diosus juris des nachts vor meinem hause, da ich die stube hatte,
vom StudPfeff Pfennig einen Wittenberger erstochen.
Da denn einige auf der Apotheken Herr Rittern meinen stuben
gesellen erzehlet hatten; vor wenig tagen war einer in
großerer gefahr unter Denkers tisch burschen gewesen u doch
von Gott erhalten, den man aber nicht kennte, wer es gewesen,
weil er in bloßen hemde ohne rok sich unter sie gewagt,
dem ich denn nicht leugnete, sondern bekante, ich sei es selbst
gewesen. Das hemde aber dadurch ich gestochen war, nahm
ich inacht alß einen bußPrediger. Zur andern zeit, da
aus Quedlinb. Herr Beneke u mein Bruder Wolfg. Mareg durch Helm-
städ kahmen, begleiteten wir sie nach Harpke E. Dorfe. Alß
aber Herr Ritter in den Kruge von der Wirthin etwas eßen forderte,
u fragte ob man nicht kente weiche Eier, oder wie mans nennet,
Stip eier haben, u ein Geselle (der Wirth aber, so eben nicht zu hause,
war ein tobaks Pfeiffen macher) ja Schütt Eier antwortet, kriegte
er von jenem eine prafe maulschelle, daß sich die Wirthin
annahm, u weil sie einer unter Uns vor eine hure gescholten,
die bauren zusammen rief, die mit forchen mit gewalt zu
Uns in die stube drengen wolten, allein Herr Ritter ries dem
einen die foche aus der hand, u stoßten wir damit u mit
degen ihnen so lange entgegen u hielten sie ab, bis das
Geschrei der Amtman an dem Ort Herr Engelbrecht, hörte u auf
den hof geritten kahm u friede machte. Meine lands leute nun
fuhren stille fort, wir übrigen aber wurden getheilet, daß keiner
sahe wo der andere blieb, weil man nicht viel rufen durfte,
u ich ging mit einem Illmas genant aus Wolfenbütel die ganze
nacht in dem busch in der irre, bis es tag wurde u man den
weg wiederfinden konte. Aus dem wollüstigen leben, dem
ich insonderheit ergeben war, entstand manchmahl Zank,
streit u schlägerei, Alß da ich beim Kegelschieben mit St. Koch
eines Predigers Sohn in Helmst. //mich// uberwarf u ihm den degen ent-
zwei brach, zur andern Zeit in Herr Walbaums hause beim Bier drinken
St. Roscher praf den Kopf zerschlug, der sonst wegen seiner stärke
in sonderbahren ansehen war, weswegen mich bei andern welt-
Studenten nicht wenig in renommée sezte, daß ich solchen starken Kerl.
hette bezwungen, u der mir noch darzu hette müßen abbitte
thun. Zur andren Zeit eben von dem ort schlug ich Knifium einen
liefländer u zerries ihm sein neu Kleid, darum daß er
diosus juris des nachts vor meinem hause, da ich die stube hatte,
vom Stud
Da denn einige auf der Apotheken Herr Rittern meinen stuben
gesellen erzehlet hatten; vor wenig tagen war einer in
großerer gefahr unter Denkers tisch burschen gewesen u doch
von Gott erhalten, den man aber nicht kennte, wer es gewesen,
weil er in bloßen hemde ohne rok sich unter sie gewagt,
dem ich denn nicht leugnete, sondern bekante, ich sei es selbst
gewesen. Das hemde aber dadurch ich gestochen war, nahm
ich inacht alß einen bußPrediger. Zur andern zeit, da
aus Quedlinb. Herr Beneke u mein Bruder Wolfg. Mareg durch Helm-
städ kahmen, begleiteten wir sie nach Harpke E. Dorfe. Alß
aber Herr Ritter in den Kruge von der Wirthin etwas eßen forderte,
u fragte ob man nicht kente weiche Eier, oder wie mans nennet,
Stip eier haben, u ein Geselle (der Wirth aber, so eben nicht zu hause,
war ein tobaks Pfeiffen macher) ja Schütt Eier antwortet, kriegte
er von jenem eine prafe maulschelle, daß sich die Wirthin
annahm, u weil sie einer unter Uns vor eine hure gescholten,
die bauren zusammen rief, die mit forchen mit gewalt zu
Uns in die stube drengen wolten, allein Herr Ritter ries dem
einen die foche aus der hand, u stoßten wir damit u mit
degen ihnen so lange entgegen u hielten sie ab, bis das
Geschrei der Amtman an dem Ort Herr Engelbrecht, hörte u auf
den hof geritten kahm u friede machte. Meine lands leute nun
fuhren stille fort, wir übrigen aber wurden getheilet, daß keiner
sahe wo der andere blieb, weil man nicht viel rufen durfte,
u ich ging mit einem Illmas genant aus Wolfenbütel die ganze
nacht in dem busch in der irre, bis es tag wurde u man den
weg wiederfinden konte. Aus dem wollüstigen leben, dem
ich insonderheit ergeben war, entstand manchmahl Zank,
streit u schlägerei, Alß da ich beim Kegelschieben mit St. Koch
eines Predigers Sohn in Helmst. //mich// uberwarf u ihm den degen ent-
zwei brach, zur andern Zeit in Herr Walbaums hause beim Bier drinken
St. Roscher praf den Kopf zerschlug, der sonst wegen seiner stärke
in sonderbahren ansehen war, weswegen mich bei andern welt-
Studenten nicht wenig in renommée sezte, daß ich solchen starken Kerl.
hette bezwungen, u der mir noch darzu hette müßen abbitte
thun. Zur andren Zeit eben von dem ort schlug ich Knifium einen
liefländer u zerries ihm sein neu Kleid, darum daß er