[31. Mai]
Derselbige Geist giebt Zeugniß un-
serm Geist, daß wir Gs. Kind. sind.
Der Herr Prof. dictirte seine Predigt =
[1. Juni]
Ihr habt nicht empf. den Geist d. Knechtsch.
sondern der Kindschafft, durch welchen
wir ruffen: Abbe, Vater. #
[2. Juni]
Der Geist hilft unser Schwachheit auf: denn
wir wißen nicht, wie wir beten sollen,
wie sichs gebühret, sondern er selbst ver-
tritt uns mit unaussprechl. Seufzen.
Frühe predigte d. Herr Prof. in d. Schulkirche.
Herr Böhme sandte, was in praesentia Herrn Ziegenb. passirt.
[3. Juni]
Der die Hertzen forschet, weiß den Sinn
des Geistes: denn er vertritt die Heiligen
nach Gott.
Heute repetirte d. Herr Prof. seine
Predigten, u. Vorbereitungen. +
= über Actor. 2. von den Pfingsten
der Gläubigen zu dieser Zeit.
Herr Hencke hatte: geprediget den
Heyden.
Herr v. Brandenstein ist mit seiner Ge-
mahlin ankommen.
Auch Herr Rosbach u. ein Barbirer
Gesell aus Leipzig.
# frühe war der Herr Prof. am Leib
u. Gemüth schwach, kunte auch seine Pre-
digt nicht dictiren, daher ich nach hause gieng.
In d. Predigt aber war er sehr erweckt,
u. predigte in Segen.
Nachmittags gieng Herr Cotta mit mir in
die Schulkirche.
Am Mittage war ich bey d. Frau von Hallart,
da Herr von Üchtritz auch war.
Nach d. Predigt war Herr RM. Mylius bey mir,
u. betete mit mir.
+ die Frau Generalin kam wied. von d. Ge-
vatterschafft von dem Herrn v. Üchtriz.