u wahren Geheimnis J. C. kennen mögen, wir dieses Mannes bücher weder
selbst lesen, noch andern recommendieren, um so viel weniger, alß sie so unver-
stendlich sein, u einer der sie lesen wil, gleichsam ein neues A.B.C. erst aus
ihm lernen müße. Sonst hat der S. Scriverius von diesen büchern also judiciret, daß
er sie ansehe alß eine gerechte strafe über die izzo lüsternde welt, die einen ekel
hette an den einfältigen worte des Evangelii, u nur nach hohen weisen ver-
langte, dahero auch Gott dergl. zugelaßen an diesen u andern dergl. büchern etc
ohngeachtet er nicht an des Mannes Seligkeit zweifelte. – –
Hierauf habe ich aber dem lieben u frommen Herrn Geher unter andern also geantwortet:
– – Quoad Libr. Symbl. gestehe frei, daß auch die wenige worte aus Herrn
Clauderi disput. nicht eben accurat geschrieben sind. Denn da er sagt (1)
quod Θεοπνευστ: solum Dei Verbo competat ex 1 Tim III, 16. so antworte dar-
auf: daß die Θεοπνευστία in dem dicto allein der H. Schrift zugeeignet
werde, non vero cuivis Verbo Dei. Da es denn nicht heißet; Omne Verbum Dei
est θεοπνευστον, sondern; Omnis Scriptura est Θεοπν: Dist. v. est inter
Scripturam S. et Verbum Dei. Verbum Dei Aliquid potest dici variis modis, suosque
habet gradus. ast S: Scripturae una eademque tantum est ratio. Ergo Θεο-
πνευστεία. Verbum Dei longe ante erat revelatum, quam existeret Scriptura
S. Absque hac, non absque illo salvari quis potest. Da im anfang über 2000
Jahr noch niemand was wußte de Script. S. oder deren Θεοπνευστία,
aber Gottes wort war ihnen genugsam bekant, daß neml. allein das
Heil der menschen komme durch den glauben an den Messiam. (2) Klingt es zu
hart, wenn er sagt: Libris Symb. categoricè est subcribendum, non subdolè, non
hypotheticè s. Quatenus etc. da ja nicht zubeweisen stehet, daß die, so Qua-
tenus sagen, subdolè handeln sollen. Solus enim non praesumitur, sed
debet probari, ut autem in foro Politico, ita multo magis in Theologico est
difficilis probationis (3) ist es wohl nicht ungereumt, sondern kan beides plaz
finden, daß iemand denen Libr. Symb. subscribere categoricè u zugleich
Quatenus p da deßentwegen keine contradiction zubefürchten. z. E.
quaest. An agnoscis Christum pro Messia? Rx. agnosco Christum pro Messia,
quatenus convenit cum Mose. Da antworte ich categoricè so viel alß ja.
Das wort Qvatenus aber deutet nicht eben an, alß wenn ich an Christo
selbst lesen, noch andern recommendieren, um so viel weniger, alß sie so unver-
stendlich sein, u einer der sie lesen wil, gleichsam ein neues A.B.C. erst aus
ihm lernen müße. Sonst hat der S. Scriverius von diesen büchern also judiciret, daß
er sie ansehe alß eine gerechte strafe über die izzo lüsternde welt, die einen ekel
hette an den einfältigen worte des Evangelii, u nur nach hohen weisen ver-
langte, dahero auch Gott dergl. zugelaßen an diesen u andern dergl. büchern etc
ohngeachtet er nicht an des Mannes Seligkeit zweifelte. – –
Hierauf habe ich aber dem lieben u frommen Herrn Geher unter andern also geantwortet:
– – Quoad Libr. Symbl. gestehe frei, daß auch die wenige worte aus Herrn
Clauderi disput. nicht eben accurat geschrieben sind. Denn da er sagt (1)
quod Θεοπνευστ: solum Dei Verbo competat ex 1 Tim III, 16. so antworte dar-
auf: daß die Θεοπνευστία in dem dicto allein der H. Schrift zugeeignet
werde, non vero cuivis Verbo Dei. Da es denn nicht heißet; Omne Verbum Dei
est θεοπνευστον, sondern; Omnis Scriptura est Θεοπν: Dist. v. est inter
Scripturam S. et Verbum Dei. Verbum Dei Aliquid potest dici variis modis, suosque
habet gradus. ast S: Scripturae una eademque tantum est ratio. Ergo Θεο-
πνευστεία. Verbum Dei longe ante erat revelatum, quam existeret Scriptura
S. Absque hac, non absque illo salvari quis potest. Da im anfang über 2000
Jahr noch niemand was wußte de Script. S. oder deren Θεοπνευστία,
aber Gottes wort war ihnen genugsam bekant, daß neml. allein das
Heil der menschen komme durch den glauben an den Messiam. (2) Klingt es zu
hart, wenn er sagt: Libris Symb. categoricè est subcribendum, non subdolè, non
hypotheticè s. Quatenus etc. da ja nicht zubeweisen stehet, daß die, so Qua-
tenus sagen, subdolè handeln sollen. Solus enim non praesumitur, sed
debet probari, ut autem in foro Politico, ita multo magis in Theologico est
difficilis probationis (3) ist es wohl nicht ungereumt, sondern kan beides plaz
finden, daß iemand denen Libr. Symb. subscribere categoricè u zugleich
Quatenus p da deßentwegen keine contradiction zubefürchten. z. E.
quaest. An agnoscis Christum pro Messia? Rx. agnosco Christum pro Messia,
quatenus convenit cum Mose. Da antworte ich categoricè so viel alß ja.
Das wort Qvatenus aber deutet nicht eben an, alß wenn ich an Christo