[30. Juli]
Wißet ihr nicht, daß euer alter M.
sammt ihm gecreuziget ist, dass
der sündliche Leib auf höre, nicht mehr
der Sünde zu dienen?
[31. Juli]
Es soll die Sünde nicht herrschen in eurem
sterbl Leibe, ihr gehors. zu leisten in ihren
Lüsten, auch begebet nicht d. s. eure Glieder zu Waffen
d. //Un//Gerecht. s. - als aus den Todten lebende.
[1. August]
So wir mit Christo gestorben
sind, glauben wir, daß wir auch
mit ihm leben werden.
[2. August]
Ich habe dich je und je geliebet, dar-
umb habe ich dich zu mir gezogen aus
lauter Güte. +
Heute reisete ich wieder von Berlin.
Gleich am Posthause fragte mich einer von
den Mitreisenden nach M. u. als ich antwor-
Herr Porst stellete das erbarmende
Herz Christi vor. I) gegen wen? 1) die das
Wort G. recht heylsaml. gebrauchen 2) bey
Xo verharrten. 3) die
II) wie es sich äußere.
Am Abend beteten wir auf des Herrn
Barons Stube mit ein and. nebst Herrn Zierold.
Gott! Du hast unsere Herzen vereiniget!
Dein Name sey gepreiset!
Über Tisch redete Herr Zierold vieles von
seiner Gewißheit in Erklär. d. Schrift ex
figuris litterarum.
sond. lich kam das Dictum vor: des Weibes
Saamen p. Da er diese Einsicht hatte: Des
Weibes Samen wird als das Haupt die Schlan-
ge zertretten, u. sie würde gegen ihn calcaneum
efferre, ausschlagen, wie vonJudaß Paulo
auch stehet, was lockestu wied. den Stachel.
2) Von d. ehernen Schlange, welche am Pfahl
gespießet war, da //auch// sowol Xus in d. Gleichh.
des sündl. Fleisches verstanden wurde, als
wir durch ihn die alte Schlange u. die Sünde
//getödtet// gespießet worden: Sonderl aber wäre
in d. Erhöhung die Sache zu sezen.
+ als ich
Herz Christi vor. I) gegen wen? 1) die das
Wort G. recht heylsaml. gebrauchen 2) bey
Xo verharrten. 3) die
II) wie es sich äußere.
Am Abend beteten wir auf des Herrn
Barons Stube mit ein and. nebst Herrn Zierold.
Gott! Du hast unsere Herzen vereiniget!
Dein Name sey gepreiset!
Über Tisch redete Herr Zierold vieles von
seiner Gewißheit in Erklär. d. Schrift ex
figuris litterarum.
sond. lich kam das Dictum vor: des Weibes
Saamen p. Da er diese Einsicht hatte: Des
Weibes Samen wird als das Haupt die Schlan-
ge zertretten, u. sie würde gegen ihn calcaneum
efferre, ausschlagen, wie von
auch stehet, was lockestu wied. den Stachel.
2) Von d. ehernen Schlange, welche am Pfahl
gespießet war, da //auch// sowol Xus in d. Gleichh.
des sündl. Fleisches verstanden wurde, als
wir durch ihn die alte Schlange u. die Sünde
//getödtet// gespießet worden: Sonderl aber wäre
in d. Erhöhung die Sache zu sezen.