+ da das Gebeth vollendet, erzählte er
was Gott in diesen Tagen vor einen Seegen
gezeiget! wie viele Predig. zu ihm kommen,
darunter Herr Strauß aus Merseb. war,
it. Herr Jenicke aus Freyberg p. 2) viele
Freunde von Erfurth, Herr Weidling u. sein
Hauß, Herr Fratscher, von Arnstadt
Benedix Dibber, ein feiner man p.
3.) Daß unterschiedliche Freunde ein merckl.
Ende genommen, unter and[er]n Herr Conr. Hüb-
ner in Merseb. nebst seiner liebsten, d.
zwar einen harten Standt gehabt, u. alß er
gefragt, ob erG den l. Heyland im Herzen?
geantwortet, daß hält alle hart: endlich
a. vor seinem Endes etc. vid. d. 26ten. Jun.
(1) Herrn Weidlings Sohn, dabey merckl. daß einer
in Jene gestorben, dem //vorher// angezeiget, wie ihrer
10 aus der Welt gehen würden, die ihm angezeiget,
darunter einige das Zeugniß G. gehabt, dar-
unter Herr Weidling auch gewesen: die solches Zeugniß nicht
gehabt, wären nicht bekandt worden p.
4) Die Vermehr. d. Anstalten, absonderl. des
N. Hauses, dazu das Holz eben angekauft
würde.
5) Daß noch 2 Tische solten angelegt werden.
6) Daß viele auch wohlerzogene Studiosi Theol.
ankämen, die nach des Königs Hierseyn Muth
gefaßet zu kommen darunter bereits einige ge-
rühret u. ins Gebet u. Umbgang mit Gott sich gewendet.
was Gott in diesen Tagen vor einen Seegen
gezeiget! wie viele Predig. zu ihm kommen,
darunter Herr Strauß aus Merseb. war,
it. Herr Jenicke aus Freyberg p. 2) viele
Freunde von Erfurth, Herr Weidling u. sein
Hauß, Herr Fratscher, von Arnstadt
Benedix Dibber, ein feiner man p.
3.) Daß unterschiedliche Freunde ein merckl.
Ende genommen, unter and[er]n Herr Conr. Hüb-
ner in Merseb. nebst seiner liebsten, d.
zwar einen harten Standt gehabt, u. alß er
gefragt, ob er
geantwortet, daß hält alle hart: endlich
a. vor seinem Endes etc. vid. d. 26ten. Jun.
(1) Herrn Weidlings Sohn, dabey merckl. daß einer
in Jene gestorben, dem //vorher// angezeiget, wie ihrer
10 aus der Welt gehen würden, die ihm angezeiget,
darunter einige das Zeugniß G. gehabt, dar-
unter Herr Weidling auch gewesen: die solches Zeugniß nicht
gehabt, wären nicht bekandt worden p.
4) Die Vermehr. d. Anstalten, absonderl. des
N. Hauses, dazu das Holz eben angekauft
würde.
5) Daß noch 2 Tische solten angelegt werden.
6) Daß viele auch wohlerzogene Studiosi Theol.
ankämen, die nach des Königs Hierseyn Muth
gefaßet zu kommen darunter bereits einige ge-
rühret u. ins Gebet u. Umbgang mit Gott sich gewendet.
#
[29. Juni]
Welche er vorerkandt, die hat
er auch verordnet, daß sie gleich-
seyn solten dem Ebenbild seines Soh-
nes p
[30. Juni]
Sind wir, Kinder, so sind wir
auch Erben, neml, Gött. Erben, u. Miterben
Xi. pp.
[1. Juli]
Wie er uns den erwählet hat +
zur Sohnschaft gegen ihm selbst;
nach dem Wohlgefallen seines
Willens.
+ in Christo.
Heute Abend nahm ich Abschied vom Herrn
Prof. da wir mit einander beteten,
mich und meinen Weg Gott befahl, zu
seiner Ehre! Dies erhöre! Amen. +