Matthias, Markus: Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1993
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Vorwort
- PDF 7 Inhalt
- PDF 11 Einleitung
- PDF 18 Erster Teil: Herkunft und Bildung
- PDF 18 I. Herkunft und Kindheit in Lübeck
- PDF 18 Geburtsort Osnabrück
- PDF 21 Eltern und Familie
- PDF 24 Andreas Praetorius
- PDF 26 Kindheit in Lübeck
- PDF 28 Das Katharineum
- PDF 30 Die Lehrer
- PDF 32 II. Studienjahre
- PDF 46 Zweiter Teil: Begegnung mit dem Pietismus
- PDF 46 I. Die pietistische Bewegung in Frankfurt a. M.
- PDF 46 Einleitung
- PDF 47 Begegnung mit Philipp Jakob Spener
- PDF 50 Die Collegia pietatis
- PDF 60 Der Dilfeldstreit
- PDF 74 "Enthusiastische" Theologie
- PDF 76 Johann Jakob Schütz und der Chiliasmus
- PDF 79 II. Johanna Eleonara von Merlau
- PDF 96 Dritter Teil: Abschluß des Studiums und erste Berufstätigkeit
- PDF 96 I. Von Gießen nach Rostock
- PDF 96 Letzte Disputationen
- PDF 100 Erste Berufsaussichten
- PDF 102 Kandidat in Lübeck
- PDF 105 Kampf gegen den Katholizismus
- PDF 107 Professor für Poesie in Rostock
- PDF 110 II. Pastor in Hannover
- PDF 118 Vierter Teil: Superintendent und Hofprediger in Eutin
- PDF 118 I. Kirchliche Etablierung
- PDF 118 Berufung nach Eutin
- PDF 121 Das Bistum in Lübeck-Eutin
- PDF 124 Heirat mit J. E. v. Merlau
- PDF 126 Speners Traupredigt
- PDF 129 Verspätete Studienreise
- PDF 130 II. Kirchliche Wirksamkeit
- PDF 146 III. Der Spruchkatechismus
- PDF 146 Einleitung
- PDF 149 Vorbemerkung zur Interpretation
- PDF 150 Die äußere Gestalt
- PDF 152 Das katechetische Ziel
- PDF 154 Der mündige Christ
- PDF 156 Erkenntnis und Moral
- PDF 157 Das Gesetz
- PDF 159 Der Glaube
- PDF 160 Die Kirche
- PDF 161 Chiliastische Ansätze
- PDF 163 IV. Theologie und Bibel
- PDF 198 Fünfter Teil: Superintendent in Lüneburg
- PDF 198 I. Der Weg in die Öffentlichkeit
- PDF 217 II. Erste Konflikte in der Amtsführung
- PDF 217 Der Komödienstreit
- PDF 223 Erste chiliastische Predigten
- PDF 233 Die Achtzehn Fragen
- PDF 238 Die Resolution vom 10. Mai 1690
- PDF 241 Die Akzidenzienfrage
- PDF 243 Teplitzer Reise
- PDF 246 Der Hochzeitsstreit
- PDF 254 III. Rosamunde Juliane von der Asseburg und der enthusiastische Pietismus
- PDF 254 Einleitung
- PDF 256 Rosamunde Juliane v. d. Asseburg
- PDF 258 Übersiedlung nach Lüneburg
- PDF 260 Überlieferung ihrer Offenbarungen
- PDF 261 Die Art ihrer Offenbarungen
- PDF 262 Seelsorgerliche Wirkungen
- PDF 264 Marie Sophie von Reichenbach
- PDF 267 Betstunden im Hause Petersen
- PDF 272 Reise nach Lübeck
- PDF 278 Das falsche "Prognosticon"
- PDF 281 Robert Schott
- PDF 285 Der Schritt an die Öffentlichkeit
- PDF 291 Raikale Eschatologie
- PDF 296 Die Petersens und Rosamunde Juliane v. d. Asseburg
- PDF 300 Ausblick
- PDF 301 IV. Das Ende der kirchlichen Karriere Petersens
- PDF 331 Sechster Teil: Petersen als Theologe - Eine unhistorische Nachschrift
- PDF 331 Einleitung
- PDF 332 Die Leidenschaft des ethischen Denkers
- PDF 336 Die Anfechtung der Frömmigkeit durch den Prädestinationsglauben
- PDF 337 Die heilsgeschichtliche Definition der eigenen Existenz
- PDF 338 Der Ursprung des Bösen in der Welt und die Rechtfertigung Gottes
- PDF 341 Anhang
- PDF 341 Handschriftliche Quellen
- PDF 346 Quellen und Literatur
- PDF 379 Siglen und wichtigste Abkürzungen
- PDF 382 Werkverzeichnis (Auswahl)
- PDF 388 Personenregister
- PDF 400 Bibelstellenregister
- PDF Rückdeckel