durch seine leichtfertige Zunge mich u Hogeln aus Halberstad,
der mein sonderl. freund war; wolte zusammen sezzen. In ge-
dachten Walbaums hause, wo unser öfter zusammenkunft war,
war ich wegen allerlei kurzweil, alß ein meister sehr beliebt u
im tanzen dem Frauenzimmer gefälliger alß mein tanzmeister.
Daselbst stiftete ich auch mit St. Sander u Blumenthal einen
Orden, so wir nenneten Bassisten Orden, der nur aus Uns
dreien bestand, ohn daß wir einige expectanten annahmen,
u machten allerlei reguln, sagten, wir hetten allein das jus
interpretandi, u daher obgleich ein Bassiste dem andern dem
schein nach contradicirte, so verstunde es andere nicht, in Uns. Verstande
were immer nur ein Sensus. Ein Bassist könte nicht gescholten werden,
es prallete immer zurük. Mit diesen worten: Es prallet zurük.
Theils, theils auch nicht. Quasi minime u dergl. begegneten wir einen
iegl. so an Uns wolte, u machten allenthalben viel gelächter.
Mit renken u lustigen anschlägen that sich mein Geist auch
sonst manchmahl wunderlich herfür, alß da ich Evers einem
St. aus Celbe, der seine stube mit mir bei Herr Lüderwalden Einen
buchhändler hatte, u weil er nicht bezahlen konte verarrestiret wurde,
den rath gab, seine besten sachen aus dem kuffer einzuwikkeln,
daß sie in der nacht durchs fenster heruntergelaßen würden, das
er damit konte darvon gehen, unten in den kuffer könte man
steine legen, u oben ein oder das andere unnüzze buch drauf
legen, damit die Schuldherren, sonderlich der Oeconomus in
der Communität, der ihm zu hart fiel, noch zulezt eine nase kriegten,
welches alles denn auch, leider! //so// geschah. Dem Oeconomo,
weil ich damahls mit in die Communität ging, machte ich einmahl
selbst einen brill, daß ich in dem schuldbuch, so wochentlich am
tisch wurde herumgegeben, vor andern augen, die erste Zahl
auskreuzte, so er in folgenden wochen nicht gemerket, u ich
also 10. wochen nicht bezahlen durfte. Allein nach ezl. jahren,
da Gott durch seine Barmherzigkeit mein gewißen in Erfurt
rege gemacht, hatte ich daselbst keine ruhe, bis ich mich von
dannen auf machte, u zu fuße nach Helmstädt ging u den
Oeconomum, so noch im leben war, contentirte. Anderen Küzzel
u Frevel zu übergehen, so macht ichs doch so bei denen Herren
Professoren, daß ich beständig bis zulezt u nach der Zeit ihre
Gunst erhalten, wie denn auch ihre Nahmen in Meinen so genanten
der mein sonderl. freund war; wolte zusammen sezzen. In ge-
dachten Walbaums hause, wo unser öfter zusammenkunft war,
war ich wegen allerlei kurzweil, alß ein meister sehr beliebt u
im tanzen dem Frauenzimmer gefälliger alß mein tanzmeister.
Daselbst stiftete ich auch mit St. Sander u Blumenthal einen
Orden, so wir nenneten Bassisten Orden, der nur aus Uns
dreien bestand, ohn daß wir einige expectanten annahmen,
u machten allerlei reguln, sagten, wir hetten allein das jus
interpretandi, u daher obgleich ein Bassiste dem andern dem
schein nach contradicirte, so verstunde es andere nicht, in Uns. Verstande
were immer nur ein Sensus. Ein Bassist könte nicht gescholten werden,
es prallete immer zurük. Mit diesen worten: Es prallet zurük.
Theils, theils auch nicht. Quasi minime u dergl. begegneten wir einen
iegl. so an Uns wolte, u machten allenthalben viel gelächter.
Mit renken u lustigen anschlägen that sich mein Geist auch
sonst manchmahl wunderlich herfür, alß da ich Evers einem
St. aus Celbe, der seine stube mit mir bei Herr Lüderwalden Einen
buchhändler hatte, u weil er nicht bezahlen konte verarrestiret wurde,
den rath gab, seine besten sachen aus dem kuffer einzuwikkeln,
daß sie in der nacht durchs fenster heruntergelaßen würden, das
er damit konte darvon gehen, unten in den kuffer könte man
steine legen, u oben ein oder das andere unnüzze buch drauf
legen, damit die Schuldherren, sonderlich der Oeconomus in
der Communität, der ihm zu hart fiel, noch zulezt eine nase kriegten,
welches alles denn auch, leider! //so// geschah. Dem Oeconomo,
weil ich damahls mit in die Communität ging, machte ich einmahl
selbst einen brill, daß ich in dem schuldbuch, so wochentlich am
tisch wurde herumgegeben, vor andern augen, die erste Zahl
auskreuzte, so er in folgenden wochen nicht gemerket, u ich
also 10. wochen nicht bezahlen durfte. Allein nach ezl. jahren,
da Gott durch seine Barmherzigkeit mein gewißen in Erfurt
rege gemacht, hatte ich daselbst keine ruhe, bis ich mich von
dannen auf machte, u zu fuße nach Helmstädt ging u den
Oeconomum, so noch im leben war, contentirte. Anderen Küzzel
u Frevel zu übergehen, so macht ichs doch so bei denen Herren
Professoren, daß ich beständig bis zulezt u nach der Zeit ihre
Gunst erhalten, wie denn auch ihre Nahmen in Meinen so genanten