Testis solte sein Mr Brandt ein kaufgesel aus Hamburg, so mein
tisch bursch ist, welcher aber so auf meiner seiten war, daß ich nicht beßer
hette wünschen mögen. Denn er rühmte das Gute so er von mir gehöret
u gesehen, wünschte daß doch alle dem recht nachkommen möchten. erkante
seine schwachheit, dankte aber vor das Gute, so er von mir gefaßt,
sagte es sei nicht geschehen, daß ich Behmen (welchen ich nie gelesen) hette
andern recommendiret, sondern da er davon mit mir geredt, habe ich
gesagt, er möchte behutsam gehen u nicht gleich richten was er noch nicht
geprüfet. es könte ja in dem buch auch wohl etwas gutes sein p Darauf
fragte Helwig, ob ich denn meinte, daß in solchen Phantasten p alß der
Schuster were, könte was gutes sein Rx allerdinges. Da auch in desaller
ärgsten Kezzers Schriften viel Gutes zufinden, wie Uns. besten Theologi
gestünden (7.) ich hette in Privat Examine bei Herb. auf ihre frage
scepticè weder ja noch nein geantwortet, alß; Etliche thun zu viel. Etl.
zu wenig Rx neg. non sceptice sed categoricè. Zehlete alle puncta
so damahls vorkahmen auf den fingern dem Consistorio her, sagte dar-
bei; Wo recht deutlich solte geantwortet werden, müßte man vorher
wohl distinguiren, alß geschehen, da ich bewiesen, wie etl. zu viel, etl. zu
wenig thäten u zu weit gingen. (8.) ich nehme die libr. Symb. an Qua-
tenus, u nicht Quia conveniunt cum Scriptura S. (dieser punct sol das κρινό-
μενον sein, wes wegen das Consistorium den Verdacht auf mich denen
Predigern wohl dürfte zulaßen.) (9) Herb. sagte; ich hielte es mit
einigen seiner freunde (seine beeden brüder haben in Halla studiret,
u Thomasium gehört) welche de Confessione irrige meinung hegten
Rx man solte es von mir beweisen. Quaerebat. Ob ich zur beichte
ginge. Darauf schwieg ich etwas stille. Da sagte Helwig; Uns
wird er nicht antworten, aber wenn ihn der Herr Superint. fraget, so
antwortet er Rx. er hette vorher mir schuld gegeben, ich habe immer
sceptice geantwortet, da es doch categoricè geschehen, er aber verführe
izzo mit mir recht sceptice, da ich doch in allen stükken rund die
warheit bekennete u heraus sagte. Darauf fragte jener weiter:
wo ich denn were zur beicht gangen Rx in Moscau, Liefland,
Preußen u Deutschland. Obj. porrò. M. Schade habe schlim gnug
tisch bursch ist, welcher aber so auf meiner seiten war, daß ich nicht beßer
hette wünschen mögen. Denn er rühmte das Gute so er von mir gehöret
u gesehen, wünschte daß doch alle dem recht nachkommen möchten. erkante
seine schwachheit, dankte aber vor das Gute, so er von mir gefaßt,
sagte es sei nicht geschehen, daß ich Behmen (welchen ich nie gelesen) hette
andern recommendiret, sondern da er davon mit mir geredt, habe ich
gesagt, er möchte behutsam gehen u nicht gleich richten was er noch nicht
geprüfet. es könte ja in dem buch auch wohl etwas gutes sein p Darauf
fragte Helwig, ob ich denn meinte, daß in solchen Phantasten p alß der
Schuster were, könte was gutes sein Rx allerdinges. Da auch in des
ärgsten Kezzers Schriften viel Gutes zufinden, wie Uns. besten Theologi
gestünden (7.) ich hette in Privat Examine bei Herb. auf ihre frage
scepticè weder ja noch nein geantwortet, alß; Etliche thun zu viel. Etl.
zu wenig Rx neg. non sceptice sed categoricè. Zehlete alle puncta
so damahls vorkahmen auf den fingern dem Consistorio her, sagte dar-
bei; Wo recht deutlich solte geantwortet werden, müßte man vorher
wohl distinguiren, alß geschehen, da ich bewiesen, wie etl. zu viel, etl. zu
wenig thäten u zu weit gingen. (8.) ich nehme die libr. Symb. an Qua-
tenus, u nicht Quia conveniunt cum Scriptura S. (dieser punct sol das κρινό-
μενον sein, wes wegen das Consistorium den Verdacht auf mich denen
Predigern wohl dürfte zulaßen.) (9) Herb. sagte; ich hielte es mit
einigen seiner freunde (seine beeden brüder haben in Halla studiret,
u Thomasium gehört) welche de Confessione irrige meinung hegten
Rx man solte es von mir beweisen. Quaerebat. Ob ich zur beichte
ginge. Darauf schwieg ich etwas stille. Da sagte Helwig; Uns
wird er nicht antworten, aber wenn ihn der Herr Superint. fraget, so
antwortet er Rx. er hette vorher mir schuld gegeben, ich habe immer
sceptice geantwortet, da es doch categoricè geschehen, er aber verführe
izzo mit mir recht sceptice, da ich doch in allen stükken rund die
warheit bekennete u heraus sagte. Darauf fragte jener weiter:
wo ich denn were zur beicht gangen Rx in Moscau, Liefland,
Preußen u Deutschland. Obj. porrò. M. Schade habe schlim gnug