zu finden wäre (2) ist die forderung, etwas zuverwerfen, was man nicht
gelesen, nicht nur dem Christl. Gewißen, sondern auch gar der Vernunft,
entgegen. (3) haben die bisherige streitigkeiten gezeiget, daß in der ganzen
materi über den autorem die sache nicht so wohl darauf ankomme, ob dieses oder
jenes dogma wahr oder falsch, sondern ob es Jacobs Böhmens meinung gewesen:
Wie denn bisher deßen liebhaber insgemein die stellen, aus ihm alß irrig ange-
führet werden, also erklähret, daß sie den Verstand nicht hetten, den man ihm geben
wolte, sondern daß seine meinung, obwohl unter andern arten, mit unserer ge-
meinen lehr allerdings überein komme. Also kan mans niemand verdenken,
der sonderlich über einen solchen dunkeln auctorem, sich in solche quaestionem hermeneu-
ticam nicht einlaßen wil. Ach der Herr sehe doch selbst drein, u mache des unnöti-
gen Zanks kräftiglich ein ende üm seines Nahmens willen. - – -
Diese bescheidentl. limitationes des Herrn D Speners hatte ich mehrentheils
dem Herrn Superint. privatim im hause vorgelegt, dawieder er manchmahl
nichts sagte, aber doch nicht gewehrt, daß das Consist. ein solch urtheil
wieder mich heraus geblökt. Ich stellte vor, daß wenn sie sich
würden erklähren; so würde der so quia, u der so quat. sagt, sehen,
daß sie einerlei meinung gemeinigl. sind. Und könten beide gute
Christen u rechtschaffene lehrer sein, sie möchten Quia oder Quat. sagen.
Item; Ich nehme alle articul des Glaubens darinn an, u getrauete
mich u die mich hören daraus selig zu machen. Hielt es aber lieber
mit Qt. um nur das recht zubehalten, wieder der Papisten Implici-
tam fidem, die Libr. Symb. nach der Schrift zu prüfen, examiniren etc
da man ja, wenns hoch kähme, die Libr. Symb. nicht anders halten
könte, alß Normatum, Principiatum Scripturae S. Ubi autem Normatum
/. principiatum, da müße es normiret u reguliret werden nach Nor-
mam u Principium, welches allein die H. Schrift. U. da hette eine restrictio
als die particul. Quatenus, in quantum etc /. verstehe. insoweit p plaz. Und
was dergl. erklährungen mehr waren. Auch daß gleiche rede mit
mir führten die Theologi in Schweden. Es half aber alles nichts,
sondern ich mußte leiden u ertragen, daß ein solch urtheil über
mich wurde gerichtet u gefället. Wie sie mich nun solchergestalt
in Consistorio hatten ἀποσυναγωγος //gemacht// konte ich doch solches durch Got-
tes Gnade mehr ohne ärgernis ertragen, alß folgendes, so mir 4.
tage darauf neml. den 13 jun. begegnet. Da ich wolte am Pfingsttage